Allgemeiner Umfang:
1. Die folgenden, definierten Angaben gelten generell als einzuhaltende Mindestbedingungen. Diese
definierten Mindestbedingungen können in einem fachlich sinnvollen Rahmen übertroffen werden.
2. Die für die Prüfung beauftragten Personen müssen nachweislich die Qualifikationen nach TRBS
1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen", sowie TRBS 1203
"Befähigte Personen - Allgemeine Anforderungen" erfüllen.
3. Für jede Prüfung ist eine Prüfliste zu erstellen.
Inhalt:
- Bezeichnung des Prüfstückes;
- Ort der Prüfung (Standort bzw. Anlagenteil)
- Kostenstelle
- Prüfdatum
- nächste Prüfung
- Prüfung bestanden oder nicht
- Bemerkungen
- Prüfer
4. Einheitliche Beschriftung aller Prüfstücke
5. Alle Dokumente sind vollständig in deutscher Sprache auszufüllen (auch das Angebot).
2.1 Prüfung der ortsveränderlichen Leitern und Tritte
Die Prüfung der Trittleitern, Anlegeleitern, Klappleitern, etc. nach DGUV I 208-016 mit (deutschsprachigem)
Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf 18 Leitern und/oder Tritte
Abwasserpumpwerk Koggenoor 8 Leitern und/oder Tritte.
Abwasserpumpwerk Torney 5 Leitern und/oder Tritte.
2.2 Prüfung der ortsfesten Leitern
Die Prüfung der ortsfesten Leitern und etc. nach DGUV I 208-032 mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll
und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf 3 Leitern
Außenanlagen (Abwasserpumpwerke):
Koggenoor (Wendorfer Weg/An der Koggenoor) 4; Zulauf Koggenoor 2; Schieberschacht Koggenoor 2;
Daumoor 2; Seebad Wendorf 5; Marktkauf (Zierower Weg/Zierower Landstraße) 3; Redentin / Fischkaten
2; Redentin / Lukaswiese 2; Kritzowburg 2; Haffeld 2; Falkenweg 2; 1. Wendung 2
Die nachfolgenden Anlagen haben jeweils nur eine ortsfeste Leiter:
Flöterweg (Am Mühlenteich); Bebberwiese; DLRG (Wendorf Strand); GG Damhusen; Groß Flöte; Hoher
Damm (Am Seeufer); Müggenburger Weg; Hoben; Rothentor; Schwanzenbusch; Wasserwerk; Guthof
(Wendorf); Redentin Zeesenweg; Medianklinik
2.3 Absturzsicherung der PSA (inkl. Helme)
Die Prüfung der Absturzsicherung der PSA (inkl. Helme) nach DGUV R112-198 und Rettung 199 durch
Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nach?folgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf; APW Bebberwiese; APW GG Damhusen; APW Groß Flöte; APW Haffeld; APW
Koggenoor
2.4 Wiederkehrende Prüfung Ladungssicherungseinrichtungen für Straßenfahrzeuge
Die wiederkehrende Prüfung Ladungssicherungseinrichtungen für Straßenfahrzeuge
nach EN 12195 durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüf?stück soll auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Es handelt sich um ca. 40 Prüfstücke.
2.5 Wiederkehrende Prüfung an austauschbaren Kipp- und Absetzbehältern
Die Wiederkehrende Prüfung an austauschbaren Kipp- und Absetzbehältern nach DGUV R114-016 / DGUV
R114-017 durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück
soll auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Es handelt sich um 4 Prüfstücke.
2.6 Wiederkehrende Prüfung an Kranen und Hebezeugen
Die wiederkehrende Prüfung an Kranen und Hebezeugen nach DGUV V52 und V54 für Krane und
DGUV R100-500 und V54 für Hebezeuge durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und
Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Zum Umfang der Leistung gehört eine Lastprobe ab einer Tonne Nennlast des Prüfstückes.
Am Standort der Kläranlage Wismar Wendorf sind 9 Kranen und/oder Hebezeugen
Am Abwasserpumpwerk Koggenoor sind 2 Kranen und/oder Hebezeugen.
Am Abwasserpumpwerk Torney sind 2 Kranen und/oder Hebezeugen.
Die nachfolgenden Anlagen haben jeweils nur ein Kran bzw. ein Hebezeug:
Daumoor; Dammhusen Tierpark; Lübsche Tor (Ulmenstraße); Seebad Wendorf
2.7 Wiederkehrende Prüfung von Flurföderzeugen (FFZ)
Die wiederkehrende Prüfung von Flurföderzeugen (FFZ) nach DGUV V68 durch Sachkundige
mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll auf der Kläranlage Wismar
Wendorf erfolgen. Es handelt sich im Detail um eine Elektro-Gabelhubwagen; 5 Gabelhubwagen und 2
Schwerlastroller.
2.8 Wiederkehrende Prüfung Lastaufnahmemittel (LAM) im Hebezeugbetrieb
Die wiederkehrende Prüfung Lastaufnahmemittel (LAM) im Hebezeugbetrieb nach DGUV R109-017 durch
Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll auf der Klär?anlage Wismar Wendorf erfolgen. Es werden ca. 80 Prüfstücke vorgelegt.
2.9 Wiederkehrende Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten (WHZ)
Die wiederkehrende Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten (WHZ) nach DGUV V54 durch Sachkundige
mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll zum großenteil auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Von den Insgesamt ca. 48 Prüfstücken befinden sich drei am APW
Koggenoor und eins im APW Lübsche Tor (Ulmenstraße).