Prüfung Kran, Hebezeuge, Leitern, PSAgA
VO: UVgO Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Hansestadt Wismar, Der Bürgermeister, Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb
Werftstraße 1
23966
Wismar
Deutschland
vergabe@evb-hwi.de
Zuschlag erteilende Stelle
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYDCYR95

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXRBYDCYR95/documents

Auftragsgegenstand

Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Allgemeiner Umfang:

1. Die folgenden, definierten Angaben gelten generell als einzuhaltende Mindestbedingungen. Diese
definierten Mindestbedingungen können in einem fachlich sinnvollen Rahmen übertroffen werden.

2. Die für die Prüfung beauftragten Personen müssen nachweislich die Qualifikationen nach TRBS
1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen", sowie TRBS 1203
"Befähigte Personen - Allgemeine Anforderungen" erfüllen.

3. Für jede Prüfung ist eine Prüfliste zu erstellen.
Inhalt:
- Bezeichnung des Prüfstückes;
- Ort der Prüfung (Standort bzw. Anlagenteil)
- Kostenstelle
- Prüfdatum
- nächste Prüfung
- Prüfung bestanden oder nicht
- Bemerkungen
- Prüfer

4. Einheitliche Beschriftung aller Prüfstücke

5. Alle Dokumente sind vollständig in deutscher Sprache auszufüllen (auch das Angebot).

2.1 Prüfung der ortsveränderlichen Leitern und Tritte
Die Prüfung der Trittleitern, Anlegeleitern, Klappleitern, etc. nach DGUV I 208-016 mit (deutschsprachigem)
Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf 18 Leitern und/oder Tritte
Abwasserpumpwerk Koggenoor 8 Leitern und/oder Tritte.
Abwasserpumpwerk Torney 5 Leitern und/oder Tritte.

2.2 Prüfung der ortsfesten Leitern
Die Prüfung der ortsfesten Leitern und etc. nach DGUV I 208-032 mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll
und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf 3 Leitern
Außenanlagen (Abwasserpumpwerke):
Koggenoor (Wendorfer Weg/An der Koggenoor) 4; Zulauf Koggenoor 2; Schieberschacht Koggenoor 2;
Daumoor 2; Seebad Wendorf 5; Marktkauf (Zierower Weg/Zierower Landstraße) 3; Redentin / Fischkaten
2; Redentin / Lukaswiese 2; Kritzowburg 2; Haffeld 2; Falkenweg 2; 1. Wendung 2
Die nachfolgenden Anlagen haben jeweils nur eine ortsfeste Leiter:
Flöterweg (Am Mühlenteich); Bebberwiese; DLRG (Wendorf Strand); GG Damhusen; Groß Flöte; Hoher
Damm (Am Seeufer); Müggenburger Weg; Hoben; Rothentor; Schwanzenbusch; Wasserwerk; Guthof
(Wendorf); Redentin Zeesenweg; Medianklinik

2.3 Absturzsicherung der PSA (inkl. Helme)
Die Prüfung der Absturzsicherung der PSA (inkl. Helme) nach DGUV R112-198 und Rettung 199 durch
Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nach?folgenden Standorten erfolgen.
Kläranlage Wismar Wendorf; APW Bebberwiese; APW GG Damhusen; APW Groß Flöte; APW Haffeld; APW
Koggenoor

2.4 Wiederkehrende Prüfung Ladungssicherungseinrichtungen für Straßenfahrzeuge
Die wiederkehrende Prüfung Ladungssicherungseinrichtungen für Straßenfahrzeuge
nach EN 12195 durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüf?stück soll auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Es handelt sich um ca. 40 Prüfstücke.

2.5 Wiederkehrende Prüfung an austauschbaren Kipp- und Absetzbehältern
Die Wiederkehrende Prüfung an austauschbaren Kipp- und Absetzbehältern nach DGUV R114-016 / DGUV
R114-017 durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück
soll auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Es handelt sich um 4 Prüfstücke.

2.6 Wiederkehrende Prüfung an Kranen und Hebezeugen
Die wiederkehrende Prüfung an Kranen und Hebezeugen nach DGUV V52 und V54 für Krane und
DGUV R100-500 und V54 für Hebezeuge durch Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und
Prüfplakette für jedes Prüfstück soll an den nachfolgenden Standorten erfolgen.
Zum Umfang der Leistung gehört eine Lastprobe ab einer Tonne Nennlast des Prüfstückes.
Am Standort der Kläranlage Wismar Wendorf sind 9 Kranen und/oder Hebezeugen
Am Abwasserpumpwerk Koggenoor sind 2 Kranen und/oder Hebezeugen.
Am Abwasserpumpwerk Torney sind 2 Kranen und/oder Hebezeugen.
Die nachfolgenden Anlagen haben jeweils nur ein Kran bzw. ein Hebezeug:
Daumoor; Dammhusen Tierpark; Lübsche Tor (Ulmenstraße); Seebad Wendorf

2.7 Wiederkehrende Prüfung von Flurföderzeugen (FFZ)
Die wiederkehrende Prüfung von Flurföderzeugen (FFZ) nach DGUV V68 durch Sachkundige
mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll auf der Kläranlage Wismar
Wendorf erfolgen. Es handelt sich im Detail um eine Elektro-Gabelhubwagen; 5 Gabelhubwagen und 2
Schwerlastroller.

2.8 Wiederkehrende Prüfung Lastaufnahmemittel (LAM) im Hebezeugbetrieb
Die wiederkehrende Prüfung Lastaufnahmemittel (LAM) im Hebezeugbetrieb nach DGUV R109-017 durch
Sachkundige mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll auf der Klär?anlage Wismar Wendorf erfolgen. Es werden ca. 80 Prüfstücke vorgelegt.

2.9 Wiederkehrende Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten (WHZ)
Die wiederkehrende Prüfung von Winden, Hub- und Zuggeräten (WHZ) nach DGUV V54 durch Sachkundige
mit (deutschsprachigem) Prüfprotokoll und Prüfplakette für jedes Prüfstück soll zum großenteil auf der Kläranlage Wismar Wendorf erfolgen. Von den Insgesamt ca. 48 Prüfstücken befinden sich drei am APW
Koggenoor und eins im APW Lübsche Tor (Ulmenstraße).

Haupterfüllungsort

Hansestadt Wismar, Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb
Zum Sandfang 1
23968
Wismar

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Leistungsbeginn: unverzüglich nach Auftragserteilung

Laufzeit bzw. Dauer

31.10.2025

Nebenangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

- Eigenerklärung zur Eignung FB 124
- Angabe zur Größe des Wirtschaftsteilnehmers (Formular "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter.docx")
- Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen gem. § 13 TVgG M-V (Formular "Merkblatt Kernarbeitsnormen ILO.pdf")
- Erklärung nach § 6 Absatz 1 Satz 1 TVgG M-V (Mindestarbeitsbedingungen nach Maßgabe von Branchentarifverträgen), Erklärung nach § 8 Absatz 1 Satz 1 TVgG M-V (Vergaberechtlicher Mindestlohn) und Erklärung nach § 9 Absatz 1 Satz 1 TVgG M-V (Nachunternehmen) (Formular "Erklärungen_nach_Tariftreue-_und_Vergabegesetz_MV_Stand_10-04-2025")
- Verpflichtungen des beauftragten Unternehmens nach Maßgabe von § 15 TVgG M-V (Kontrollen) und § 16 TVgG M-V (Sanktionen) (Formular "Verpflichtungen_Stand_August_2024")

Vorzulegende Nachweise:
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)/Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer (sofern zur Eintragung verpflichtet); von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, aktuell; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Gewerbeanmeldung, -ummeldung; von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, aktuell; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung
Handels-/Berufs-/Partnerschaftsregisterauszug (sofern zur Eintragung verpflichtet); von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, aktuell und nicht älter als 1 Jahr; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zur Eignung FB 124

Vorzulegende Nachweise:
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers; von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 1 Jahr; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist; von der zuständigen Behörde (Krankenkasse) ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 1 Jahr; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt; von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan und gültig und nicht älter als 1 Jahr; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Eigenerklärung zur Eignung FB 124

Vorzulegende Nachweise:
- Erklärung zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal; Auf Anforderung der Vergabestelle

Sonstige

- 3 Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben
(mittels Eigenerklärung vorzulegen): geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen
Leistung (abweichend zu Eigenerklärung zur Eignung-FB 124: Es ist eine Referenzliste über vergleichbare Aufträge der letzten vier Jahre unter Angabe eines Ansprechpartners zu erbringen).
- Nachweise für die Qualifikation nach TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen", sowie TRBS 1203 "Befähigte Personen -Allgemeine Anforderungen" (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Nachweis auf vorhanden sein von Prüfgewichten bis 4t (mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Nachweis der Prüfgeräte (z. B. für die Kettenprüfung) (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gemäß Vertragsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

keine

Verfahren

Verwaltungsangaben

Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.

Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden.
Angebote, die per E-Mail oder über die Funktion "Kommunikation" eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form gemäß § 42 Absatz 1 Punkt 1 UVgO ausgeschlossen.

Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge, sowie sämtliche Unterlagen eingereicht werden können: Deutsch

Die in den Ausschreibungs-/Vergabeunterlagen enthaltenen Dokumente und Informationen sind vertraulich zu behandeln und dürfen ausschließlich zur Angebotserstellung/Auftragsausführung verwendet werden. Die Weitergabe an nicht am Verfahren beteiligte Dritte ist untersagt.

Bitte beachten Sie, dass der öffentliche Auftraggeber im Rahmen der Ex-post-Bekanntmachung ggf. auch den Auftragswert veröffentlicht.

Grundsätzlich erfolgt die Kommunikation über das "Deutsche Vergabeportal" (DTVP), über die Funktion "Kommunikation" und in deutscher Sprache. Mit der Freischaltung für dieses Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform verpflichten Sie sich, das Nachrichtenpostfach des Vergabeportals DTVP für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in diesem Vergabeverfahren zu nutzen. Etwaige abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers DTVP sind unerheblich.

Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.

Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

22.08.2025 09:00 Uhr

Bindefrist des Angebots

19.09.2025

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Bitte warten...