1. Referenzobjekte:
Auflistung von fünf prüfbaren Referenzobjekten, nicht älter als drei Jahre (Tätigkeitsschwerpunkte: Besucher-Service, Kassendienstleistungen, Empfangsdienst, didaktische Ausstellungspräsentation, sowie Aufsicht und zentrale operative Organisation über einen Einsatzleiter vor Ort).Diese Auflistung muss enthalten: Leistungsgegenstand, Leistungsort, Leistungszeitraum, Adresse, Vor- und Zuname der
Ansprechpartnerin/des Ansprechpartners, Telefonnummer und Mailadresse der Ansprechpartnerin/des Ansprechpartners.Die genannten Kontaktpersonen müssen einer möglichen Kontaktaufnahme zu Referenzzwecken entsprochen haben.
2. Befähigungsnachweise
- Ersthelfer-Lehrgang für das gesamte eingesetzte Personal (nicht älter als zwei Jahre),
- Ausgebildeter Brandschutzhelfer ( Als entsprechender Nachweis findet eine verbindliche Anmeldung der Mitarbeitenden zu einem Erste-Hilfe-Lehrgang ebenfalls Anerkennung, der spätestens vier Wochen nach Beginn der Vertragslaufzeit startet.)
- Ausgebildeter Evakuierungshelfer (Der Nachweis erfolgt mit Vergabe der ausgeschriebenen Leistung bzw. spätestens mit Beginn der Vertragslaufzeit. Als entsprechender Nachweis findet eine verbindliche
Anmeldung der Mitarbeitenden zu einem Erste-Hilfe-Lehrgang ebenfalls Anerkennung, der spätestens vier Wochen nach Beginn der Vertragslaufzeit startet.)
- Stadtführer-Zertifikat von einem eingesetzten Mitarbeitenden im Los I. (Nachweis einer Ausbildung über die
Volkshochschule Nordwestmecklenburg oder über das EU-Projekt JOHANNA zum Nachweis zu bringen. Alternativ ist die Bereitschaft zu erklären, an dem nächsten Ausbildungsgang teilzunehmen, der stattfinden wird.
- Los I, Eigenerklärung zur Beibringung des Nachweises einer handwerklichen Ausbildung für den Mitarbeiter, der für den Bereich "Ziegelei" im Objekt Kirchturm von St. Marien zuständig ist. Die Mitarbeitenden für den Bereich "Turmführungen" (im gleichen Objekt) müssen körperlich besonders belastbar sein.
- Eigenerklärung zur Beibringung des Nachweises "Führungen durch das Welt-Erbe-Haus". Los II, Objekt Welt-Erbe-Haus: die eingesetzten Mitarbeitenden müssen in der Lage sein, durch das Welt-Erbe-Haus zu führen. Als Nachweis für diese Eignung wird eine Bestätigung der Hansestadt Wismar, Amt für nachhaltige Stadtentwicklung, Projektmanagement und Welterbe gefordert. Diese Bestätigung wird auf Anfrage und nach Prüfung durch das o. g. Amt ausgestellt.
- Eigenerklärung zur Interventionszeit des Einsatzleiters/der Einsatzleiterin (siehe Anlage "Ausführliche Leistungsbeschreibung" für jedes Los, jeweils Punkt 2.2)
- Betriebshaftpflicht mit Versicherungssummen bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, sowie für das Abhandenkommen bewachter Sachen und Schlüsselrisiko.