Erschließung Gewerbegebiet West 2. BA, 2. TBA
VO: VOB Vergabeart:   Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Kommunikation

Es liegen folgende Nachrichten der Vergabestelle vor.
Betreff: AW: Bieterfrage Verbau Datum: 24.07.2025 - 15:43 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es wurden Anfragen gestellt, die wir hiermit beantworten.

Wir haben folgende Fragen zum LV des o. g. Bauvorhabens:
1. Frage: Pos. 5.8.20 - Ich bitte um Konkretisierung zum Ausbauverfahren der Stahlspundwand. Pressverfahren oder Vibrationsverfahren.

1. Antwort: Pos. 5.8.20 - Ausbauverfahren der Stahlspundwand mittels Pressverfahren.

2. Frage: Pos. 5.8.30 - Abrechnung Rückbau Spundwandelemente erfolgt nach Gewicht.
In den Verlustpreis der Stahlspundwand muss das komplette Stahlspundwandelement mit eingerechnet werden und nicht nur das zurück gebaute Element. Gehen wir also recht in der Annahme, dass in das Gewicht des zurückgebauten Spundwandelementes die komplette Spundwandlänge mit berücksichtigt werden soll?
Die Berechnung wie nachfolgend lauten:
Gewichtsermittlung Rückbau Element:
20,56 m x 1,50 m x 0,107 = 3,30 to
Kalkulationsgrundlage:
20,56 m / 0,60 m = 35 EB = 21,00 m x 12,00 m x 0,107 = 26,964 to entspricht 3,300 to
Ist unsere Annahme korrekt?

2. Antwort: Pos. 5.8.30 - Abrechnungsgrundlage des zurückgebauten Elementes ist die gesamte Spundwandlänge.

3. Frage: Pos. 5.8.40 - Zulage Verbauarbeiten im Bereich Serviceschächte.
Die ausgeschriebene LV-Menge beträgt 170,000 m2. Ich bitte um Konkretisierung der Berechnungsgrundlage... freie Verbauhöhe, Länge, Breite der Baugrube und Angaben zur benötigten Anzahl der Eckprofile. Gehen wir recht in der Annahme, dass die Stahlspundwandlänge ebenfalls 12,00 m beträgt?

3. Antwort: Pos. 5.8.40 - Zulage Verbauarbeiten für Servicebauwerk an einer Station
Stahlspundwandlänge 12 m
Eckelemente 8 Stück an einer Station
Baugrubenbreite bis 3,30m
Baugrubenlänge bis 3,75 m.

4. Frage: Pos. 5.8.50 - Zulage Verbauarbeiten... Trägerbohlwand
Die ausgeschriebene LV-Menge beträgt 150,000 m2. Ich bitte um Konkretisierung der Berechnungsgrundlage... freie Verbauhöhe, Länge, Breite der Baugrube. Sind die 150 m2 in mehrere Abschnitte unterteilt... und wenn ja, in wie viele?

4. Antwort: Pos. 5.8.50 - Zulage Verbauarbeiten im Bereich Leitungskreuzungen
Freie Verbauhöhe von Baugrubensohle bis OK Gelände
Länge bis 5m
an 8 Stück Leitungskreuzungen.

Da aufgrund der Vielzahl an Bieteranfragen Positionen vom Inhalt geändert werden mussten, wurde ein neues Leistungsverzeichnis erstellt.

Anbei erhalten Sie die folgenden Unterlagen,:
1. Aktualisiertes Leistungsverzeichnis als Datenart D83
2. Übersicht über die Änderungen am Leistungsverzeichnis.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
2025-07-24_LV-Änderungen.pdf 24.07.2025 20,4 KB
B1-2.TBA-LV-gesamt_2025-07-24.D83 24.07.2025 1,8 MB
Betreff: AW: Bieteranfrage Datum: 23.07.2025 - 09:12 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine Bieteranfrage wurde gestellt:
Die in den Pos. 5.9.210. - 5.9.310. ausgeschriebenen Leistungen passen in Dimension bzw. Menge nicht zu den Darstellungen in der Unterlage 16.3.1. Detail Serviceschächte.
z.B. 5.9.210. T-Stück 800/700 - gem. Plan: T 800/300, Menge 2! Stück für 1 Serviceschacht? und 5.9.220. 2 Stück T 500/400 - gem. Plan T 500/300 1 Stück.
Bitte prüfen Sie den genannten LV-Bereich.

Antwort:
Die Servicebauwerke werden an zwei Stationen errichtet 0+278,000 sowie 0+280,000.

Jeweils 1 Stück für ADL DN 800 bei Station 0+278,000 sowie 0+280,000.

Jeweils 1 Stück für ADL DN 500 bei Station 0+278,000 sowie 0+280,000.

Die Anzahl in den Pos. 5.9.210. - 5.9.310 sind jeweils auf die beiden Standorte bezogen.


Die Position 5.9.210 muss richtigerweise im Kurztext T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 800 x 300 aus GGG heißen. Menge 2-Stück
Langtext T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 800 x 300 aus GGG PN 10
Leitungselement C in Unterlage 16.3.1

5.9.210 T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 800 x 300 aus GGG 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen
und außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge
T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 800 x 300 aus GGG PN 10

Die Position 5.9.220 muss richtigerweise im Kurztext T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 500 x 300 aus GGG heißen. Menge 2-Stück
Langtext T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 500 x 300 aus GGG PN 10
Leitungselement F in Unterlage 16.3.1

5.9.220 T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 500 x 300 aus GGG 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen und
außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge
T-Stück mit Flanschanschlüsse DN 500 x 300 aus GGG PN 10


Die Position 5.9.230 muss richtigerweise im Kurztext Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 heißen. Menge 2-Stück
Langtext Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 PN 10
Leitungselement A in Unterlage 16.3.1

5.9.230 Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen und
außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge
Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 PN 10


Die Position 5.9.240 muss richtigerweise im Kurztext Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 heißen. Menge 2-Stück
Langtext Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 PN 10
Leitungselement A in Unterlage 16.3.1

5.9.240 Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen und
außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge
Blindflansch / X-Stück Guss für ADL DN 300 PN 10


Die Position 5.9.250 muss richtigerweise FF-Stück Guss für ADL DN 300 heißen. Menge 2-Stück
Leitungselement B in Unterlage 16.3.1

5.9.250 FF-Stück Guss für ADL DN 300 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen und
außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge


Die Position 5.9.260 muss richtigerweise FF-Stück Guss für ADL DN 300 heißen. Menge 2-Stück
Leitungselement E in Unterlage 16.3.1

5.9.260 FF-Stück Guss für ADL DN 300 2 Stk
Form- und Verbindungsstücke aus duktilem Gusseisen für
Abwasserdruckrohrleitungen nach DIN EN 598, innen und
außen mit Epoxy-Pulverbeschichtung nach DIN EN 14901,
mindestens 0,25 mm dick, liefern und in das Servicebauwerk
einbauen, komplett, einschl. der hierfür erf. Hebezeuge

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bieteranfrage Datum: 16.07.2025 - 09:28 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Bieter hat eine Anfrage gestellt.
1) In den Pos. 2.5.10.-30. wird der Auf- und Abbau, die Vorhaltung und der Betrieb einer Anlage für eine offene Wasserhaltung beschrieben. Wie ist in diesem Zusammenhang
die Pos. 2.5.40. zu verstehen? Handelt es sich hierbei um eine andere Anlage?

2) In den Pos. 2.5.50.-90. und 110. wird der Auf- und Abbau, die Vorhaltung und der Betrieb einer Anlage und der dazugehörigen Ausrüstung für eine geschlossene Wasserhaltung
beschrieben. Wie ist in diesem Zusammenhang die Pos. 2.5.100. zu verstehen? Handelt es sich hierbei um eine andere Anlage?

Antwort:

offene Wasserhaltung
Richtig ist, dass in den Pos. 2.5.10.-30. der Auf- und Abbau, die Vorhaltung und der Betrieb einer Anlage für eine offene Wasserhaltung beschrieben ist.
Insofern sollte die offene Wasserhaltung mit den genannten Positionen 2.5.10.-30. hinreichend beschrieben sein.
Die Pos. 2.5.40 ist daher nicht zu bepreisen.
Hinweis: Es handelt sich bei der Pos. 2.5.40. nicht um eine andere Anlage.

geschlossene Wasserhaltung
Richtig ist, dass in den Pos. 2.5.50.-90. und 110. der Auf- und Abbau, die Vorhaltung und der Betrieb einer Anlage und der dazugehörigen Ausrüstung für eine geschlossene Wasserhaltung beschrieben ist.
Insofern ist die geschlossene Wasserhaltung mit den genannten Positionen hinreichend beschrieben.
Die Pos. 2.5.100 ist daher nicht zu bepreisen.
Hinweis: Es handelt sich bei der Pos. 2.5.100 nicht um eine andere Anlage.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Aufklärung Datum: 11.07.2025 - 07:20 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

eine Anfrage wurde gestellt.
Pos. 5.8.20 ist lt. LV erschütterungsarm einzubauen (einvibrieren) nach Bieteranfrage 5 soll jetzt die Stahlspundwand statisch eingepresst werden.
Ich bitte um Bestätigung des Einbauverfahren.

Pos. 5.8.20 in diese Pos. ist die Aussteifungskonstruktion mit einzukalkulieren.
Ich bitte um Angaben zur Tonnage der Aussteifungskonstruktion.

Pos. 5.8.20 Berechnung der Tonnageangaben fraglich.
Hinweis das von Ihnen angegebene Profil Larssen 603 steht nicht mehr zur Verfügung.Als Ersatz wäre die TKL 603 in Ansatz zu bringen: 135 DB, l=12,00 m - 1.944 m² entspricht: 208,008 to
Wär die restliche Tonnage als Aussteifung anzusetzten... 22.992 to ?

Anbei wird die Frage wie folgt beantwortet:.
Die Stahlspundwand soll statisch eingepresst werden.
Das Einbauverfahren wird somit bestätigt.

Die Tonnage für die Gurtung beträgt 19,2 t.
Die Tonnage für die Aussteifung beträgt 5,8 t.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Aufklärungsersuchen Datum: 09.07.2025 - 15:26 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Bieter hat eine Anfrage gestellt.

Hierzu teilen wir Ihnen folgendes mit:

1. Definierung des Einbringeverfahrens zur Position 5.8.20
Einbringen der Spundwandprofile erfolgt durch statisches Einpressen.

2. weitere Angaben zur Kalkulation der Position 5.8.20

Materialangaben:
Spundwandprofil
Larsen 603 Doppelbohle
Stahlgüte 270GP
Profillänge 12m

Gurtung HEB 300
Steifen HEB 300
Stahlgüte jeweils S235

Die Herstellung der Gurtung/ Aussteifung erfolgt 1,50 m unter OKG bei einer Baugrubentiefe von 3,00 - 4,00 m.

Die Menge und Mengeneinheit der Position 5.8.20 bleibt bei 231 t.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bieteranfrage Pos. 5.9.190. Servicebauwerk Datum: 01.07.2025 - 13:12 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Bieter hat eine Anfrage gestellt.
Frage:Bitte reichen Sie uns die im Langtext der Pos. 5.9.190. angegebene Unterlage 16.3 nach.

Antwort:
Beim Langtext der Pos. 5.9.190. Servicebauwerk im Leistungsverzeichnis zum Los 5 hat sich ein Fehler ergeben.
Die Position muss mit der folgenden Position getauscht werden. Die Menge bleibt gleich.

5. 9. 190. Servicebauwerk herstellen

Betonfertigteile nach Unterlagen des AG (Unterlage 16.3.1) liefern und einbauen
Tiefe bis 1,80 m unter OKG Auflagering, Schachthals, Schachtring und Fußauflagering aus Betonfertigteilen nach DIN 4034-Teil 1 herstellen. Erdarbeiten sowie erforderlichen Verbau ausführen. Beschreibung der Homogenbereiche nach Unterlagen des AG. Schachtabdeckung wird gesondert vergütet.Sauberkeitsschicht aus Beton C 8/10 DIN 1045 12 cm. Zur Sohlenstabilisierung ausführen. Aushub der Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Füllmaterial liefern, einbauen und verdichten. 2 Stück

Anbei finden Sie die entsprechende Unterlage 16.3.1 sowie die Tauschposition.
Es ändert sich der Inhalt des Langtextes, nicht die Menge.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
16.3.1. Detail-Serviceschächte-ADL-Wismar-2.BA-IndexA.pdf 01.07.2025 113,2 KB
Pos. 5.9.190. Servicebauwerk.pdf 01.07.2025 113,4 KB
Betreff: AW: Bieteranfrage zu Pos. 4.8.150 Treppenhandlauf Datum: 27.06.2025 - 06:54 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ein Bieter fragte nach Details zur Ausführung des Handlaufs.

Antwort:
In der Planungsunterlage Los 4, Blatt 7 (Bl. 7 Maßnahme H Ausblick Schwarzer Weg.pdf) ist der Handlauf dargestellt.
Der Handlauf ist aus einem Flachstahl gem. LV- Position herzustellen.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Bieteranfrage zu Pos. 5.8.20 Los 5 Datum: 27.06.2025 - 06:49 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

es wurde eine Anfrage gestellt, auf die wie folgend geantwortet werden kann.

1. 1. wir haben eine Frage bezüglich der Pos. 5.8.20. zur Abrechnungsgröße der sichtbaren Spundwandfläche: Die Abrechnung der SW-Fläche ist in Tonnen angegeben. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Abrechnung der sichtbaren SW-Fläche in Quadratmetern (m²) erfolgen soll. Wir bitten um Klarstellung der Menge und der Mengeneinheit.

Antwort:
In der Positionen 5.8.20. ist die erdeingebaute Gesamttonnage (Spundwandelement einschl. Aussteifung und Gurtung) abzurechnen.

2. 2. In der Baubeschreibung für die Lose 0 bis 2 und 5 auf Seite 19 wird gefordert, dass der Nachweis für die Eignung und Qualifikation des benannten Verantwortlichen für die Sicherheit von Arbeitsstellen mit dem Angebot eingereicht werden soll. Es wird darauf hingewiesen, dass der Vordruck "Nachweis für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen gemäß ZTV-SA 97 Punkt 4.2 (9)" auszufüllen ist. Dieser Vordruck liegt jedoch nicht den Ausschreibungsunterlagen bei.

Antwort:
Es ist ein Nachweis für die Eignung und Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherheit von Arbeitsstellen einzureichen (Zertifikat, Zeugnis oder ähnlich).
Der Vordruck "Nachweis für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen gemäß ZTV-SA 97 Punkt 4.2 (9)" ist nicht auszufüllen und beizubringen.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Betreff: AW: Spundwandverbau Pos. 5.8.20 Datum: 26.06.2025 - 11:24 Uhr

Nachricht:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ein Bieter hat eine Anfrage gestellt.

1. Welches Larssen-Spundwandprofil? (Widerstandsmoment, Profillänge, Stahlgüte, Anzahl, Einzel- oder Doppelbohlen)

Antwort:
Larsen 603 Doppelbohle
Widerstandsmoment 1.200 m³/m
Profillänge 12m
Stahlgüte 270GP
135 Stück Doppelbohle

2. Gibt es eine Statik?

Antwort:
Es ist eine Verbaustatik entsprechend LV durch den Bieter zu erstellen:
5.2.30 Verbaustatik Druckrohrleitung ADL
5.8.20 Spundwandverbau, erschütterungsarm (einvibrieren)

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag


A. Queisser





:

Dateianhänge:

Dateiname Hinzugefügt am Typ Größe Aktion
Es sind keine Dateien hochgeladen worden.
Bitte warten...