Bauvorhaben Umstrukturierung, Modernisierung im Bestand und Teilneubau des Bildung...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
05.05.2025
13.05.2025 12:00 Uhr
13.05.2025 12:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
13-S00HWKOMV000-96
Schwaaner Landstraße 8
18055
Rostock
Deutschland
DE803
Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern
vergabe@hwk-omv.de
+49 38145490

Angaben zum Auftraggeber

Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Bildung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
+49 38558815164
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle der Vergabekammern
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 38558815164

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45111200-0
45111000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Los 251 - Umsetzen von Maschinen/ Tischlerwerkstatt

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Los 251 - Umsetzen von Maschinen/ Tischlerwerkstatt

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
15.09.2025
19.09.2025
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Schwaaner Landstraße 8
18055
Rostock
Deutschland
DE803

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHY66YT4R4UXP5

Einlegung von Rechtsbehelfen

gem. § 160 GWB

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

59
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

gem. § 16a VOB/ A - EU

Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a.
§§ 123, 124 GWB, §§ 6e, 15, 16, 16a EU VOB/A

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Betriebshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot ist durch den Bewerber zunächst nur die Eigenerklärung vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt "Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
Wir bitten, keine Versicherungsbestätigung oder Police unaufgefordert vorzulegen.

Zur Sicherung etwaiger Ansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer hat der Auftragnehmer eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3.000.000,00 EUR
b) für sonstige Schäden 1.000.000,00 EUR

Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann und unverzüglich zu erfolgen hat. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung von den Bewerbern, die Eigenerklärung durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Nach Erteilung des Zuschlags hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung erhalten bleibt. Dies gilt auch für den Fall, dass der Auftragnehmer den Versicherer wechselt. Legt der Bewerber den Nachweis der Versicherung nach Anforderung durch den Auftraggeber nicht vor bzw. weist der Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung trotz Verlangen des Auftraggebers die Zahlung der Versicherungsprämie nicht nach, so kann der Auftraggeber dem Bewerber bzw. Auftragnehmer eine angemessene Nachfrist zur Nachholung dieser Leistung setzen. Kommt der Bewerber bzw. Auftragnehmer seinen Pflichten zum Nachweis des Versicherungsschutzes auch innerhalb der Nachfrist nicht nach, kann der Auftraggeber den Bewerber vor Zuschlagserteilung mangels Geeignetheit von der Vergabe ausschließen bzw. dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Registereintragung (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK, bzw. Auskunft dass nicht verpflichtet)

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Referenzen (VVB 124) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass in den letzten bis zu fünf Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf
gesondertes Anfordern des Auftraggebers mindestens ein Referenznachweis mit mindestens folgenden
Angaben vorzulegen: Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Hinweis zur Vergleichbarkeit:
Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und den sicheren Rückschluss zulassen, dass die für eine ordnungsgemäße Auftragsdurchführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters vorhanden ist.

Eignungskriterium

Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten

Technische Fachkräfte/ Technische Stellen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Nachweise bzw. Bescheinigungen sind auf Anforderung der Vergabestelle zu erbringen

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Mit dem Angebot ist durch den Bewerber zunächst nur die Eigenerklärung vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt "Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
Wir bitten, keine Versicherungsbestätigung oder Police unaufgefordert vorzulegen.

Zur Sicherung etwaiger Ansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer hat der Auftragnehmer eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:
a) für Personenschäden 3.000.000,00 EUR
b) für sonstige Schäden 1.000.000,00 EUR

Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann und unverzüglich zu erfolgen hat. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung von den Bewerbern, die Eigenerklärung durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Nach Erteilung des Zuschlags hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung erhalten bleibt. Dies gilt auch für den Fall, dass der Auftragnehmer den Versicherer wechselt. Legt der Bewerber den Nachweis der Versicherung nach Anforderung durch den Auftraggeber nicht vor bzw. weist der Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung trotz Verlangen des Auftraggebers die Zahlung der Versicherungsprämie nicht nach, so kann der Auftraggeber dem Bewerber bzw. Auftragnehmer eine angemessene Nachfrist zur Nachholung dieser Leistung setzen. Kommt der Bewerber bzw. Auftragnehmer seinen Pflichten zum Nachweis des Versicherungsschutzes auch innerhalb der Nachfrist nicht nach, kann der Auftraggeber den Bewerber vor Zuschlagserteilung mangels Geeignetheit von der Vergabe ausschließen bzw. dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 - Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Eigenerklärung zur Registereintragung (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK, bzw. Auskunft dass nicht verpflichtet)

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 - Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 - Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Arbeiten

Erklärung, dass in den letzten bis zu fünf Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf
gesondertes Anfordern des Auftraggebers mindestens ein Referenznachweis mit mindestens folgenden
Angaben vorzulegen: Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen
Leistungsumfanges

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Hinweis zur Vergleichbarkeit:
Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und den sicheren Rückschluss zulassen, dass die für eine ordnungsgemäße Auftragsdurchführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters vorhanden ist. - Referenzen (VVB 124)

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Nachweise bzw. Bescheinigungen sind auf Anforderung der Vergabestelle zu erbringen - Technische Fachkräfte/ Technische Stellen

Finanzierung

Sicherheitsleistung für Mängelansprüche

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Erklärung, dass kein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): In Zweifelsfällen kann die Vorlage eines Auszuges aus dem Bundes- und/oder Gewerbezentralregister gefordert werden.

Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung