Los 755 - Sachverständigenabnahme Lüftungsanlage
Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
.
Nachgeforderte Unterlagen sind innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen vorzulegen.
Sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a.§§ 123, 124 GWB,
Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 / 124 LD
Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur Registereintragung (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK, bzw. Auskunft dass nicht verpflichtet)
Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 / 124 LD
Referenzen (VVB 124 LD) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, dass in den letzten bis zu drei Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers mindestens ein Referenznachweis mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Auftraggeber; Wert der Liefer- oder Dienstleistung, Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts
Eigenerklärung zum Formblatt 124 LD
Hinweis zur Vergleichbarkeit:Referenzen sind vergleichbar, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und den sicheren Rückschluss zulassen, dass die für eine ordnungsgemäße Auftragsdurchführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters vorhanden ist.
Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 / 124 LD
Nachweis berufliche Qualifikation (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweis der Anmeldung und Zulassung des Gewerbes für Dienstleistungen im Bereich Sachverständigenprüfungen (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen)
- Nachweis der Führung der Bezeichnung "staatlich anerkannte Sachverständige/ staatlich anerkannter Sachverständiger"
Mit dem Angebot ist durch den Bewerber zunächst nur die Eigenerklärung vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das den Vergabeunterlagen beiliegende Formblatt "Eigenerklärung Berufshaftpflichtversicherung" zu verwenden. Wir bitten, keine Versicherungsbestätigung oder Police unaufgefordert vorzulegen.
Zur Sicherung etwaiger Ansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer hat der Auftragnehmer eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung nachzuweisen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen:a) für Personenschäden 3.000.000,00 EURb) für sonstige Schäden 1.000.000,00 EUR
Die Gesamtleistung des Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, wonach im Auftragsfall ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann und unverzüglich zu erfolgen hat. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung von den Bewerbern, die Eigenerklärung durch eine entsprechende Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Nach Erteilung des Zuschlags hat der Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Eintrittspflicht der Versicherung erhalten bleibt. Dies gilt auch für den Fall, dass der Auftragnehmer den Versicherer wechselt. Legt der Bewerber den Nachweis der Versicherung nach Anforderung durch den Auftraggeber nicht vor bzw. weist der Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung trotz Verlangen des Auftraggebers die Zahlung der Versicherungsprämie nicht nach, so kann der Auftraggeber dem Bewerber bzw. Auftragnehmer eine angemessene Nachfrist zur Nachholung dieser Leistung setzen. Kommt der Bewerber bzw. Auftragnehmer seinen Pflichten zum Nachweis des Versicherungsschutzes auch innerhalb der Nachfrist nicht nach, kann der Auftraggeber den Bewerber vor Zuschlagserteilung mangels Geeignetheit von der Vergabe ausschließen bzw. dem Auftragnehmer nach Zuschlagserteilung den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen. - Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Eigenerklärung zum Formblatt 124 - Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Eigenerklärung zur Registereintragung bzw. Auskunft dass nicht verpflichtet
Eigenerklärung zum Formblatt 124 - Nachweis Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Eigenerklärung zum Formblatt VVB 124 - Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft
Erklärung, dass in den letzten bis zu drei Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist aufgesondertes Anfordern des Auftraggebers mindestens ein Referenznachweis mit mindestens folgendenAngaben vorzulegen: Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichenLeistungsumfanges
Eigenerklärung zum Formblatt 124
Hinweis zur Vergleichbarkeit:Referenzprojekte sind vergleichbar, wenn die erbrachten Leistungen dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und den sicheren Rückschluss zulassen, dass die für eine ordnungsgemäße Auftragsdurchführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters vorhanden ist. - Referenzen
Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben.
Nachweise bzw. Bescheinigungen sind auf Anforderung der Vergabestelle zu erbringen - Technische Fachkräfte/ Technische Stellen
Nachweis der Anmeldung und Zulassung des Gewerbes für Dienstleistungen im Bereich Sachverständigenprüfungen
Nachweis der Führung der Bezeichnung "staatlich anerkannte Sachverständige/ staatlich anerkannter Sachverständiger" - Berufliche Qualifikation Prüfsachverständiger
Einzureichende Unterlagen: - Erklärung, dass kein zwingender oder fakultativer Ausschlussgrund vorliegt (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): In Zweifelsfällen kann die Vorlage eines Auszuges aus dem Bundes- und/oder Gewerbezentralregister gefordert werden.