Ingenieurleistungen Warnowallee 6-9 in 18107 Rostock, Strangsanierung
Planung der Strangsanierung eines Hochhauses, Aufgänge 6-9
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
1. Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber einen Ansprechpartner benennt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnisausgestattet wird.2. Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Soweit nicht anders angegeben, genügt es, wenn die Eignung der Bietergemeinschaft in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie die technische Leistungsfähigkeit in der Summe derAngaben der Bietergemeinschaftsmitglieder erfüllt wird.3. Macht ein Bieter von der Möglichkeit Gebrauch, Nachunternehmer vorzusehen, so ist der Nachunterunternehmeranteil mit Angebotsabgabe zu bezeichnen. Der Nachunternehmer ist auf gesondertesVerlangen zu benennen und hat eine Verfügbarkeitserklärung abzugeben und die in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweise und Erklärungen einzureichen. Dies gilt auch für verbundene Unternehmen.4. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten inanderer Sprache sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.
Hinweise zur Angebotsabgabe verpreistes LVDas Leistungsverzeichnis ist als pdf-Datei und/oder d.84-Datei einzureichen, eine gepackte Datei stets als .zip-Datei.
keine
Angabe schwere Verfehlung (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen: - keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB - kein Ausschlussgrund gemäß § 124 GW
Angaben, ob Insolvenzverfahren und Liquidation (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angaben, ob Insolvenzverfahren und Liquidation durchgeführt wird
Eintragung bei Architekten/Ingenieurkammer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Gewerbeanmeldung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Handelsregisterauszug (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Mitarbeiter (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Durchschnittl. Zahl der Beschäftigten der letzten 3 Kalenderjahre
Nachweis (Berufs-)Haftpflichtversicherung >=3 Mio EUR (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis Haftpflichtversicherung, Deckungssumme >=3 Mio EUR. Den Nachweis der Haftpflichtdeckung hat der Auftragnehmer auf Verlangen des Auftraggeber auf erste Anforderung hin unverzüglich zu erbringen - spätestens jedoch 14 Tage nach Vertragsbeginn.
Referenzen (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nachweis der erbrachten Leistungen für zwei Projekte.Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 5 Jahre (Stichtag 1.1.2020) mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 und einer Übergabe an die Nutzer realisiert worden sein.
Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung, Angabe der erbrachten Leistungen gem. HOAI (Leistungsbild und Leistungsphasen), Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis Abschluss Leistungsphase 8 und Übergabe an den Nutzer, Angabe der Baukosten, Angaben gem. Bewertungsbogen, der Nennung der maßgeblich beteiligten Projektleiter/in und ggf. beteiligte Unterauftragnehmer/ ARGE-Partner, der Nennung des Bauherren mit Ansprechpartner und Telefonnummer und ggf. Referenzschreiben oder Referenzbestätigung des Bauherren einzureichen.
Die zwei vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt DIN A3 detailliert vorzustellen.
Umsatz (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Unbedenklichkeit Berufsgenossenschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeit Krankenkasse (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Geforderte Berufsqualifikation: Ingenieur