Bebauungsplan Universitätsmedizin Campus Schillingallee in 6 Losen
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
10.11.2025
18.11.2025 10:00 Uhr
05.01.2026

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin, Rechts- und Vergabeamt, SG Zentrale Vergabe und Beschaffung
13003000-K303-54
Neuer Markt 3
18055
Rostock
Deutschland
DE803
daniel.haustein@rostock.de
+49 381381-2315
+49 381381-2333

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsstelle
VKMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385588-15164
+49 385588485-15817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Freiberufliche Leistungen zur Aufstellung des Bebauungsplans mit folgenden Losen:
Los 1: städtebauliche Planungsleistungen,
Los 2: Erstellung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts,
Los 3: artenschutzrechtlicher Fachbeitrag,
Los 4: schalltechnische Untersuchung,
Los 5: Fachgutachten Regenwasserbewirtschaftungskonzept,
Los 6: Grünordnungsplan und Umweltbericht

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Aufteilung der Leistungen zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee" in folgende Lose:

Los 1: Städtebauliche Planungsleistungen zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee" gemäß dem Leistungsbild Bebauungsplan, § 19 HOAI, Leistungsphasen 1-3. Ergänzt wird diese Planungsleistung durch "Besondere Leistungen" gemäß der Anlage 9 zur HOAI.

Los 2: Erstellung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Es ist ein detailliertes Erschließungskonzept sowie ein umfassendes, zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept zu erstellen. Das Erschließungskonzept soll die Verkehrssituation im Zusammenhang mit der Erweiterung der UMR am Standort Schillingallee abbilden und die erforderlichen Anpassungen der Verkehrsorganisation und Infrastruktur aufzeigen. Es dient als Grundlage für die weitere Verkehrsanlagenplanung. Das Mobilitätskonzept zielt darauf ab, ein umfassendes Mobilitätsangebot zu schaffen, das attraktive Alternativen zur PKW-Nutzung bietet und dadurch zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beiträgt.

Los 3: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Gesetzeskonforme Berücksichtigung der Belange des gesetzlichen Artenschutzes (Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung. Im Rahmen der Bauleitplanung besteht ein zwingender Untersuchungsbedarf nur für die in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten und europäischen Vogelarten nach EU-Vogelschutz-Richtlinie (§ 44 Abs. 5 BNatSchG). Spätestens auf der Ebene des Bebauungsplanes ist ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB) zu erarbeiten und der zuständigen Behörde vorzulegen.

Los 4: Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Erstellung eines detaillierten Verkehrs- und Mobilitätskonzepts, das zusammen mit der aktuell in Ausarbeitung befindenden Voruntersuchung zur Verkehrserschließung, als wesentliche Grundlage für das Lärmgutachten dient und die erforderlichen Kennwerte (DTV, KfZ für Tag/Nacht, SV-Anteile usw.) an den für die schalltechnische Berechnung relevanten Querschnitten liefert. Eine enge Abstimmung zwischen Verkehrsgutachter und Schalltechniker wird vorausgesetzt.

Los 5: Fachgutachten Regenwasserbewirtschaftungskonzept zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Ziel der Untersuchung ist es, die Funktion und Leistungsfähigkeit möglicher Retentionsräume im Plangebiet zu recherchieren, sowie Menge und Umgang mit anfallendem Niederschlagswasser unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen, insbesondere unter Berücksichtigung des zukünftigen Bebauungs-/ Versiegelungsgrades, zu ermitteln. Zur Überprüfung der Machbarkeit dieser Räume ist dazu eine Abschätzung in enger Abstimmung mit dem WWAV (Warnow-Wasser- und Abwasserverband) zu erarbeiten.

Los 6: Grünordnungsplan und Umweltbericht
zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Erarbeitung eines Grünordnungsplans gem. Grundleistungen der HOAI-Leistungsbilder und "Besondere Leistungen". Der Artenschutzfachbeitrag (AFB) wird separat beauftragt. Die Ergebnisse sind planerisch auszuwerten und in den GOP einzuarbeiten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.07.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rostock
Deutschland
DE803

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Bei Bedarf können optionale Leistungen gemäß Preisblatt abgerufen werden.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDCYTBUJB1GP

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 GWB: Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 5 je Los begrenzt. Die Auswahl der Bewerber anhand der Eignung erfolgt durch folgende Kriterien:
Fachkunde und Erfahrungen des Unternehmens anhand von Referenzen 75 %, Personalausstattung 15 %, Gesamtumsatz von vergleichbaren Leistungen 10 %.

Zuschlagskriterien:
Preis 60 %, konzeptionelle Herangehensweise 25 %, Fachkunde und Erfahrungen des Schlüsselpersonals 15 %.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert, sofern dieses vergaberechtlich zulässig ist.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

5
5
Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Beachtung der Russland-Sanktionen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124_LD) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (TVgG M-V) und der Mindestarbeitsbedingungenverordnung (MinArbV M-V) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise (Nachweis in Kopie) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Verpflichtungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Referenzliste je Los mit mindestens einer unternehmensbezogenen Referenz für vergleichbare Leistungen in den letzten 10 Jahren (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): mit einer Kurzdarstellung auf max. zwei DIN A4-Seiten pro Referenz mit Angaben zu Art der Leistung, Leistungszeitraum, Verfahrensstand, Flächengröße in ha, Projektverantwortlicher, Auftraggeber u. Ansprechpartner (Name, Tel.)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Erklärung je Los über den anteiligen jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre von vergleichbaren Leistungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungssumme (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung):

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Angaben je Los zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl mit einschlägiger Fachkunde der letzten 3 Geschäftsjahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Als Mitarbeiter gelten Angestellte (Vollzeit Teilzeit, geringfügig Beschäftigte) und freie Mitarbeiter mit einer Gesamtvertragslaufzeit von zumindest 12 Monaten.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Fachkunde und Erfahrungen des Unternehmens - Referenzliste je Los mit mindestens einer unternehmensbezogenen Referenz für vergleichbare Leistungen in den letzten 10 Jahren: mit einer Kurzdarstellung auf max. zwei DIN A4-Seiten pro Referenz mit Angaben zu Art der Leistung, Leistungszeitraum, Verfahrensstand, Flächengröße in ha, Projektverantwortlicher, Auftraggeber u. Ansprechpartner (Name, Tel.)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
75,00

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Personalausstattung - Angaben je Los zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl mit einschlägiger Fachkunde
der letzten 3 Geschäftsjahre

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
15,00

Eignungskriterium

Spezifischer Jahresumsatz

Gesamtumsatz von vergleichbaren Leistungen - Erklärung je Los über den anteiligen jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre von vergleichbaren Leistungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Finanzierung

Es gelten die Zahlungsbedingungen der VOL/B.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Weitere einzureichende Unterlagen (zusätzlich zur Eignung):
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter (CSX 59) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VVB 234) - sofern zutreffend ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (VVB 236) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (VVB 235) - sofern zutreffend ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Teilnahmeantrag mit Angabe, auf welche Lose sich der Teilnahmeantrag erstreckt ( mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Nicht erforderlich

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung

Lose

Angaben zu den Losen
6
6

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
städtebauliche Planungsleistungen
1

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Städtebauliche Planungsleistungen zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee" gemäß dem Leistungsbild Bebauungsplan, § 19 HOAI, Leistungsphasen 1-3. Ergänzt wird diese Planungsleistung durch "Besondere Leistungen" gemäß der Anlage 9 zur HOAI.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.07.2029
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Erstellung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts
2

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Erstellung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzepts zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Es ist ein detailliertes Erschließungskonzept sowie ein umfassendes, zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept zu erstellen. Das Erschließungskonzept soll die Verkehrssituation im Zusammenhang mit der Erweiterung der UMR am Standort Schillingallee abbilden und die erforderlichen Anpassungen der Verkehrsorganisation und Infrastruktur aufzeigen. Es dient als Grundlage für die weitere Verkehrsanlagenplanung. Das Mobilitätskonzept zielt darauf ab, ein umfassendes Mobilitätsangebot zu schaffen, das attraktive Alternativen zur PKW-Nutzung bietet und dadurch zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beiträgt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.01.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
3

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag
zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Gesetzeskonforme Berücksichtigung der Belange des gesetzlichen Artenschutzes (Verbotstatbestände nach § 44 Abs. 1 im Rahmen der verbindlichen Bauleitplanung. Im Rahmen der Bauleitplanung besteht ein zwingender Untersuchungsbedarf nur für die in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführten Tier- und Pflanzenarten und europäischen Vogelarten nach EU-Vogelschutz-Richtlinie (§ 44 Abs. 5 BNatSchG). Spätestens auf der Ebene des Bebauungsplanes ist ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (AFB) zu erarbeiten und der zuständigen Behörde vorzulegen.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.07.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
schalltechnische Untersuchung
4

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Erstellung eines detaillierten Verkehrs- und Mobilitätskonzepts, das zusammen mit der aktuell in Ausarbeitung befindenden Voruntersuchung zur Verkehrserschließung, als wesentliche Grundlage für das Lärmgutachten dient und die erforderlichen Kennwerte (DTV, KfZ für Tag/Nacht, SV-Anteile usw.) an den für die schalltechnische Berechnung relevanten Querschnitten liefert. Eine enge Abstimmung zwischen Verkehrsgutachter und Schalltechniker wird vorausgesetzt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Fachgutachten Regenwasserbewirtschaftungskonzept
5

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Fachgutachten Regenwasserbewirtschaftungskonzept zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Ziel der Untersuchung ist es, die Funktion und Leistungsfähigkeit möglicher Retentionsräume im Plangebiet zu recherchieren, sowie Menge und Umgang mit anfallendem Niederschlagswasser unter Berücksichtigung von Starkregenereignissen, insbesondere unter Berücksichtigung des zukünftigen Bebauungs-/ Versiegelungsgrades, zu ermitteln. Zur Überprüfung der Machbarkeit dieser Räume ist dazu eine Abschätzung in enger Abstimmung mit dem WWAV (Warnow-Wasser- und Abwasserverband) zu erarbeiten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
31.01.2027
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge

Los - Allgemeine Angaben

Losinformationen
Grünordnungsplan und Umweltbericht
6

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71300000-1
71222100-1
71240000-2
71313000-5
71400000-2
Umfang der Beschaffung

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Grünordnungsplan und Umweltbericht
zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 09.SO.210 "Universitätsmedizin Campus Schillingallee".
Erarbeitung eines Grünordnungsplans gem. Grundleistungen der HOAI-Leistungsbilder und "Besondere Leistungen". Der Artenschutzfachbeitrag (AFB) wird separat beauftragt. Die Ergebnisse sind planerisch auszuwerten und in den GOP einzuarbeiten.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.05.2026
30.04.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Elektronische Kataloge