Rahmenvertrag Havarie
VO: SektVO Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
03.06.2025
11.06.2025 10:00 Uhr
25.06.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Nordwasser GmbH
13-S00NORDWA000-57
Carl-Hopp-Str. 1
18069
Rostock
Deutschland
DE803
Einkauf
einkauf@nordwasser.de
+49 38181715181

Angaben zum Auftraggeber

Öffentliches Unternehmen
---
Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
keine Angabe
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385 588 15164

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45231100-6
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Inanspruchnahme von Tiefbauleistungen im Havariefall

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Der Geltungsbereich des Havarievertrages beschränkt sich auf die planmäßige (zweiwöchentlicher Wechsel) Bereitschaft. Die
Ruf- und Einsatzzeiten liegen außerhalb der üblichen wöchentlichen Arbeitszeit bei der Nordwasser. Die maximale Reaktionszeit vom Anruf bis zum Einsatzort beträgt 2 h. Die
Geltungsdauer erstreckt sich bis zur Gewährleistung einer funktionierenden, auch temporären, Ver- und/ oder Entsorgung.
Der während der Bereitschaft vorzuhaltende Personenkreis muss zum Führen und Betätigen der im Leistungsverzeichnis aufgeführten Geräte befähigt sein. Sollte sich der Havariefall nach dessen Beseitigung zu einer länger andauernden Maßnahme ausweiten, gibt es ein Vorrecht für die gerade tätige Firma auf Fortführung der Bautätigkeit, dann aber nicht mehr zu den
Bedingungen des Havarievertrages.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.09.2025
31.08.2027

Nach Ablauf der Vertragslaufzeit besteht für den Auftraggeber die Möglichkeit, diesen Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr zu verlängern. Diese Option zur Verlängerung kann bis zu einer Gesamthöchstlaufzeit des Vertrages bis zum 31.08.2033 (24:00 h) in Anspruch genommen werden.

6
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Deutschland
DE803

im Einzugsbereich der Nordwasser GmbH

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

3
EUR

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDFYT6PE2DFW

Einlegung von Rechtsbehelfen

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Die Nordwasser GmbH beabsichtigt 3 Bieter im Rahmenvertrag zu binden. Die Bereitschaft soll im 2-wöchigen Wechsel stattfinden.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Teilnahmeantrag muss vorhanden sein

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 Mio. EUR
nachzuweisen (siehe Vergabeunterlagen)
- Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Auskünfte gemäß §§ 123 und 124 GWB,
- dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
- dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde,
- ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig
bestätigt wurde,
- ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet,
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
- dass die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes vorliegt,
- dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat.
Die vorgenannten Auskünfte haben die Bieter in Form einer Eigenerklärung abzugeben.
Die Eigenerklärung darf zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.
Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu
den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die jeweils
genannten Nachweise und Bescheinigungen nachzufordern. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Weitere Auskünfte - dass die Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse vorliegt, Die vorgenannten
Auskünfte haben die Bieter in Form einer Eigenerklärung abzugeben. Die Eigenerklärung darf zum Zeitpunkt
der Einreichung nicht älter als drei Monate sein.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die jeweils
genannten Nachweise und Bescheinigungen nachzufordern.
Ggf. Bietergemeinschaftserklärung gemäß den Anforderungen

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über:
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Angaben über Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind d.h. vergleichbare
Referenzobjekte aus den letzten fünf Jahren
Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen.
weitere Eigenerklärungen:
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen. Für
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zulassung DVGW GW 301, W2

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zulassung Güteschutz Kanalbau, AK 1 - Tiefe ab 5 m

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Referenzen

Die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre sein

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Störungsbeseitigung innerhalb von 2 h vor Ort

Eigenerklärung, dass die Störungsbeseitigung innerhalb von 2 h nach Meldung vor Ort durchgeführt werden kann

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Finanzierung

Verweis auf die "Weiteren Besondere Vertragsbedingungen" (siehe Vergabeunterlagen)

Als Sicherheit für die Vertragserfüllung ist eine Bürgschaft in Höhe von 5% und für Mängelansprüche in Höhe von 3% der
Auftragssumme zu stellen.

Voraussetzung für die Zuschlagserteilung:
Anerkennung der Besonderen, der Zusätzlichen und der vorhabenbedingten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen der Vergabestelle sowie der Bewerbungsbedingungen, die untrennbarer Bestandteil der Vergabe- und Verdingungsunterlagen sind, durch den Bieter.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Voraussetzung für die Zuschlagserteilung:
Anerkennung der Besonderen, der Zusätzlichen und der vorhabenbedingten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen der Vergabestelle sowie der Bewerbungsbedingungen, die untrennbarer Bestandteil der Vergabe- und Verdingungsunterlagen sind, durch den Bieter.

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Noch nicht bekannt

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung