Los 43 - Lüftungsanlagen
- RLT Gerät (Außenaufstellung) 6625 m3/h- RLT Gerät Küche (Außenaufstellung) 4.500 m3/h- Luftkanal ca. 400 m2- Luftkanal Küchenabluft ca. 120 m2- Rundrohr ca. 530 m- Überströmelemente 39 Stück- Brandschutzklappen 21 Stück- VVS Regeler 21 Stück- Brandschutzbekleidung 70 m2
Vorgabe durch DGNB zum schadstoffarmen Bauen
Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der vorgenannten Vergabekammer eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Angebote per E-Mail, Post oder per Fax einzureichen ist unzulässig und führt zum Ausschluss! Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Sie nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Ihre kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform "cosinex" gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung betreffenden Informationen, wie Antworten auf Bieterfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.Dem elektronischen Angebot ist das Angebotsschreiben Fb 213 vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Erklärungen und Nachweisen beizufügen, siehe Fb 216!!!Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.Rückfragen sind ausschließlich elektronisch über die vorgenannte Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ebenfalls ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet.Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens sechs Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. Fehlende, wesentliche Preisangaben werden gemäß § 16a EU Abs. 2 VOB/A nicht nachgefordert. Angebote, die den Bestimmungen des § 13 EU Abs. 1 Nr. 3 VOB/A nicht entsprechen, weil sie die geforderten, wesentlichen Preisangaben nicht enthalten, werden gemäß § 16a EU Abs. 2 S. 2 VOB/A von der Wertung ausgeschlossen.
siehe Formblatt UHGW_FB_Ausschlussgründe.pdf
221/222 VHB - Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
235 VHB -Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie das Formblatt zusammen mit dem Angebot ein - auch wenn keine Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden. In diesem Fall genügt der Vermerk "keine Nachunternehmer" auf dem Formblatt.
234 VHB - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Bitte reichen Sie das Formblatt zusammen mit dem Angebot ein - auch wenn keine Bietergemeinschaft besteht. In diesem Fall genügt der Vermerk "keine Bietergemeinschaft" auf dem Formblatt.
Berufshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bestätigung der Eigenerklärungen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Verpreistes Leistungsverzeichnis - GAEB-Datei (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
124 Eigenerklärung zur Eignung oder PQ - Nachweis (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
213 - Angebotsschreiben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter (KMU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung Russlandsanktionen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
UHGW_Erklärungen_TvgG-MinArbB (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
UHGW_Verpflichtungen_TVgG_Kontrollen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
UHGW_FB_Ausschlussgründe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Verpreistes Leistungsverzeichnis in Kurzform - PDF-Datei (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
223 Aufgliederung der Einheitspreise (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Produktdatenblätter benannter Fabrikate (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Urkalkulation (passwortgeschütztes digitales Dokument) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Zertifikat bzw. Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 248 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Bieterangabenverzeichnis - Sanitäranlagen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Bitte unbedingt beachten!!!Dem elektronischen Angebot ist das Angebotsschreiben Fb 213 vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Erklärungen und Nachweisen beizufügen, siehe Fb 216!!!Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. Rückfragen sind ausschließlich elektronisch über die vorgenannte Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ebenfalls ausschließlich über die vorgenannte Vergabeplattform. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens sechs Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.