Umgestaltung Bader-/Wall- und Domstraße in Greifswald
VO: VgV Vergabeart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
04.06.2025
16.06.2025 10:00 Uhr
22.07.2025

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Der Oberbürgermeister
130 75 039 - K022 - 31
Markt 15
17489
Greifswald
Deutschland
DE80N
Stadtbauamt, Abt. Bauverwaltung
vob@greifswald.de
+49 38348536-4155

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Universitäts- und Hansestadt Greifswald, Der Oberbürgermeister
130 75 039 - K022 - 31
Markt 15
17489
Greifswald
Deutschland
DE80N
Stadtbauamt, Abt. Bauverwaltung
vob@greifswald.de
+49 38348536-4155

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
VKMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Geschäftsstelle der Vergabekammern
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385 588-15164
+49 385 588-485 15817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald beabsichtigt die Umgestaltung der Bader- / Wall- und Domstraße im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms "Sanierung Innenstadt und Fleischervorstadt". Ziel der Umgestaltung ist die Aufwertung dieses städtebaulichen Bereiches und die Sicherstellung der Erschließung der vorhandenen Wohn- und Gewerbenutzungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Nutzungsansprüche des Fuß-, Rad-, fließenden und ruhenden Verkehrs.
Vorgesehen ist die Erneuerung der Fahrbahn, Gehwege, Oberflächenentwässerung, Beleuchtung sowie einiger Ver-und Entsorgungsleitungen.

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Gegenstand des Vergabeverfahrens nach VgV sind Ingenieur-Dienstleistungen zur Planung und Überwachung der Umgestaltung der Bader- / Wall- und Domstraße in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wie u.a.

- Objektplanung für Verkehrsanlagen Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 47 HOAI 2021 zzgl. besondere Leistungen
- Objektplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 43 HOAI 2021 zzgl. besondere Leistungen
- Fachplanung Technische Ausrüstung Leistungsphasen 1 - 9 gem. § 55 HOAI 2021 zzgl. besondere Leistungen
- weitere Leistungen: planungsbegleitende Vermessung, Erstellen Aufgabenbeschreibung / Angebotseinholung und -auswertung für eine Baugrunderkundung, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination während der Planungsphase.

Eine bauliche Realisierung ist abhängig von Fördermitteln, Ansprüche bei Abstandsnahme von der Realisierung kann der Bieter nicht geltend machen.

Umfang der Auftragsvergabe

340.000,00
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
03.11.2025
31.12.2035
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Greifswald
Deutschland
DE80N

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Qualität
Darstellung der Bearbeitung

Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung und projektspezifischen Organisation des Projektteams
- projektspezifische Bearbeitung, insbesondere Aussagen zum Projektverständnis, Herangehensweise an die zu erbringenden Leistungen, Arbeitsschwerpunkte und insbesondere projektspezifische Besonderheiten / besondere Herausforderungen
- Personaleinsatzplan mit namentlicher Benennung der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen und deren zeitliche Einordnung im Gesamtablauf
- plausible Terminplanung mit Angabe von Zwischenterminen

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Qualität
Maßnahmen zur Sicherung der Terminplanung

Sollte sich zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe die personelle Zusammensetzung des Projektteams gegenüber dem Teilnahmewettbewerb geändert haben, sind die persönlichen Referenzen sowie die Qualifizierungsnachweise der jeweiligen Mitarbeiter beizufügen. Etwaige personelle Änderungen im Vergleich zum Teilnahmeantrag sind detailliert zu begründen.

Gewichtung
10,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Wertungshonorar mit Nebenkosten

siehe Anlage Aufgabenbeschreibung

Gewichtung
30,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Besondere Leistungen

siehe Anlage Aufgabenbeschreibung

Gewichtung
20,00

Zuschlagskriterium

Kosten
Stundensätze

Stundensätze

Gewichtung
10,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Begrenzung der Bieter

Begrenzung der Bieter

3
3
Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDLYTHJ8C10R

Einlegung von Rechtsbehelfen

Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.

Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der vorgenannten Vergabekammer eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Weitere Angaben

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Zusätzliche Informationen

Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform an die ausschreibende Stelle zu richten. Die Beantwortung von Rückfragen erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Mündliche Rückfragen werden nicht beantwortet! Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens sechs Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten.
Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung).
Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden Sie nicht automatisch über Informationen (bspw. Rückfragen) im Verfahren in Kenntnis gesetzt. Ihre kostenlose Registrierung auf der Vergabeplattform gewährleistet, dass Sie alle für die Ausschreibung betreffenden Informationen, wie Antworten auf Rückfragen und Änderungen bei den Fristen und Vergabeunterlagen, automatisch an Ihre dort eingetragene E-Mail Adresse erhalten.
Das Angebot/Teilnahmeantrag kann elektronisch in Textform nach § 126b BGB bis zum Ablauf der Angebots-/Teilnahmeantragsfrist hochgeladen werden.
Seit dem 18.10.2018 sind grundsätzlich nur noch elektronische Angebote zulässig. Beim elektronisch übermittelten Angebot in Textform ist der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben.
Angebote/Teilnahmeanträge per E-Mail, Post oder Fax einzureichen ist unzulässig und führt zum Ausschluss!
Gem. ERechVO-MV müssen Unternehmen Ihre Rechnungen ab dem 01.04.2023 in elektronischer Form einreichen. Hierbei gilt nicht (mehr) das PDF über die E-Mail. Dazu muss der Unternehmer die
Leitweg-ID nutzen.

Teilnahmeanträge

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

Tage

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert war, nachzufordern, sofern es sich nicht um preisrelevante, bedeutsame Unterlagen, wie bepreiste Leistungsverzeichnisse handelt.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

siehe Formblatt: UHGW_Fb_Ausschlussgründe.pdf

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

- § 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1.500.000 EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1.000.000 EUR gegeben ist.

- § 45 (4) Nr. 4 VgV:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, indem Tätigkeitsbereich des Auftrags. Der Bewerber muss mindestens folgende Umsätze aufweisen:
400.000 EUR netto als durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2022 - 2024).

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Eignung zur Berufsausübung

Abschluss als Bauingenieur oder vergleichbar und mind. fünf Jahre Berufserfahrung
- Eigenerklärung zur Eignung nach Formblatt HVA-F-StB (u.a. zu Insolvenzverfahren, Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes);
- Erklärung zur Bewerbergemeinschaft, sofern erforderlich.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- Erklärung EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer sowie Verpflichtungserklärung, Eignungsleihe und Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe gem. Formblatt HVA F-StB, sofern erforderlich;
- Erklärung zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung;
- Erklärung zur Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind;
- Erklärung zur Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung;
- Erklärung zur durchschnittlich jährlichen Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren;
- Erklärung zur Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt;

Geforderte Mindeststandards:
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abschluss als Bauingenieur oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung.

§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens drei vergleichbare Planungsleistungen (vgl. Aufgabenbeschreibung Ziffer 2.und 3.) im innerstädtischen Raum nachweisen können.

§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben. inkl. berufliche Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Abschluss als Dipl.-Ing. / Architekt oder vergleichbar und mind. 5 Jahre Berufserfahrung

§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Der Bewerber muss mindestens 5 festangestellte Ingenieure inkl. Büroinhaber nachweisen.

§ 46 (3) Nr. 9 VgV:
Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Über folgende Ausstattung muss der Bewerber verfügen: CAD-Software, Verkehrsplanungssoftware, Software für die Auftragsbearbeitung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Eignungskriterium

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens

§ 45 (4) Nr. 4 VgV:
Durchschnittlicher Jahresumsatz des Unternehmens, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte

§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte - bezogen auf Projektleiter und stellv. Projektleiter - die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Wichtung 30 v. H. (Projektleiter 15 v.H. und stellv. Projektleiter 15 v.H.)

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Eignungskriterium

Eignung zur Berufsausübung
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren

§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Um auch mittelständischen Unternehmen mit weniger Referenzprojekten eine reelle Möglichkeit zu geben, sich an dem Verfahren zu beteiligen, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Referenzzeitraum von höchstens drei Jahren auf fünf Jahre erweitert. Die Referenz muss mit Übergabe an den Nutzer realisiert sein.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
30,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens

§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
20,00

Eignungskriterium

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Personalbestand in den letzten drei Jahren

§ 46 (3) Nr. 8 VgV:
Personalbestand in den letzten drei Jahren.

Gewichtung für den Zugang zur nächsten Stufe

Gewichtung (Prozentanteil, genau)
10,00

Finanzierung

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe einer Erklärung, dass Mitglieder der BG gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der BG hinaus. Durch die BG ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Eine Erklärung ist im Auftragsfalle abzugeben, sich nach Maßgabe des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen(Verpflichtungsgesetz) vom 2.3.1974, geändert durch das Gesetz vom 15.8.1974 in der jeweils geltenden Fassung durch die zuständige Stelle des Auftraggebers zu verpflichten.

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Bauingenieur oder vergleichbar (§ 75 VgV)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für den Teilnahmeantrag

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung