Rahmenverträge Instandhaltung
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft mbH
Heidenstr. 6
17034
Neubrandenburg
Deutschland
DE137270373
+49 3954501170
ausschreibung@neuwoges.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNYT9NUGAN2

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDNYT9NUGAN2/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

17034
Neubrandenburg

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

01.10.2025
30.09.2027

Nebenangebote

Nein

Hauptangebote

Ja

Angaben zu den Losen

Ja
Fachlose

Angebote sind möglich für

Beschreibung
Instandhaltung Dachdecker
1

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Maurer/ Fliese
2

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Kanalreinigung
3

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
HA-Stationen
4

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Kunststofffenster
5

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beschreibung
Maler
6

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Beim Los 6 werden 2 Auftragnehmer beauftragt, Die beiden günstigsten Angebote erhalten den Zuschlag.

Beschreibung
Schlüsseldienst
7

Erfüllungsort

Art und Umfang der Leistung

Instandhaltungen im Bestand des Auftraggbers

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Zusätzliche Angaben

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

-Erklärung Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
aus der die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen (Formblatt 234)
- Erklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen (Zahlung der Steuern und Abgaben, Zahlung der Krankenkassenbeiträge, Zahlung
der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung, Insolvenz, Liquidation,
sonstige Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB).
Die Vergabestelle behält sich vor, insbesondere in Zweifelsfällen, einen entsprechenden Nachweis zu
fordern.

Vorzulegende Nachweise:
Erklärung Bietergemeinschaft; ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter hervorgehen (Formblatt 234); Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Erklärung zur Eignung; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Zahlung der Steuern und Abgaben, Zahlung der Krankenkassenbeiträge, Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung, Insolvenz, Liquidation, sonstige Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB).
Die Vergabestelle behält sich vor, insbesondere in Zweifelsfällen, einen entsprechenden Nachweis zu fordern.; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Erklärung Umsatz (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre

Vorzulegende Nachweise:
Erklärung Umsatz; Erklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Angabe von mind. 3 vergleichbaren
Referenzleistungen aus den letzten 3 Jahren, mit einer Kurzbeschreibung des Auftrages (Angabe u.a.
von Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum/-zeitpunkt) ist erforderlich. Es ist der Auftraggeber, auf
Verlangen der Vergabestelle dort ein Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann
(Angabe mindestens von Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt
werden:
- bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte
oder beglaubigte Bescheinigung oder - (bei privaten Auftraggebern) eine von diesen ausgestellte
Bescheinigung.
Falls Referenzen von Dritten (z.B. Nachunternehmern) beigebracht werden sollen ("Eignungsleihe"),
muss deren Verfügbarkeit für die Vertragslaufzeit sichergestellt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem
Falle die Vergabestelle rechtzeitig für weitere Formalitäten.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage zu verifizieren. Er wird untaugliche Referenzen nicht berücksichtigen. Mehrere Referenzen eines Vertragspartners/Auftraggebers werden nur als eine Referenz gewertet.

Vorzulegende Nachweise:
Erklärung Beschäftigte; Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Referenzen; Die Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzleistungen aus den letzten 3 Jahren, mit einer Kurzbeschreibung des Auftrages (Angabe u.a. von Leistungsgegenstand, Leistungszeitraum/-zeitpunkt) ist erforderlich. Es ist der Auftraggeber, auf Verlangen der Vergabestelle dort ein Ansprechpartner, der für Rückfragen kontaktiert werden kann (Angabe mindestens von Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), zu benennen. Alternativ kann vorgelegt werden:
- bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber eine durch die zuständige Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung oder - (bei privaten Auftraggebern) eine von diesen ausgestellte Bescheinigung.
Falls Referenzen von Dritten (z.B. Nachunternehmern) beigebracht werden sollen ("Eignungsleihe"), muss deren Verfügbarkeit für die Vertragslaufzeit sichergestellt werden. Bitte kontaktieren Sie in diesem Falle die Vergabestelle rechtzeitig für weitere Formalitäten.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben durch Nachfrage zu verifizieren. Er wird untaugliche Referenzen nicht berücksichtigen.
Mehrere Referenzen eines Vertragspartners/Auftraggebers werden nur als eine Referenz gewertet.; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung

Sonstige

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
Erklärung nach TVgG M-V; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

20.08.2025 16:40 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

19.09.2025

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

20.08.2025 16:40 Uhr

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Die gesamte Kommunikation ist ausschließlich über die Vergabeplattform zu
führen.
Telefonische Anfragen werden nicht bearbeitet.
Die Angebote sind elektronisch in Textform einzureichen.
Die Unterlagen sind vollständig einzureichen. Inhaltliche Änderungen sind nicht
zulässig.
Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden,
legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt
vollständig bei.

Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften (nachfolgend: "Bietergemeinschaft(en)" [BG], im Auftragsfalle
Arbeitsgemeinschaft(en) [AG]) ist zulässig. BG müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung ist
grundsätzlich nicht möglich. Die BG hat mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene
Erklärung abzugeben,
- in der die Bildung einer AG im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages bezeichnet ist,
- in der bestätigt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter alle Mitglieder der BG/AG gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt,
- in der erklärt wird, dass alle Mitglieder für die Erfüllung des Vertrages gesamtschuldnerisch haften,
- in der angegeben wird, welches Mitglied welche Leistungen ausführt.
Weiter ist in einer kurzen Begründung (Form: Eigenerklärung) anzugeben, aus welchem (kaufmännischen odertechnischen)
Grund eine BG eingegangen wird.
Es ist grundsätzlich nicht zulässig, dass ein Mitglied einer BG parallel ein eigenes Angebot abgibt bzw. parallel an einer
anderen BG teilnimmt.

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Referat II 340
Alexandrinenstr. 1
19055
Schwerin
Deutschland
Bitte warten...