Der Zweckverband eGo-MV plant die Einführung eines Customer Relationship Managements (CRM), welches gleichzeitig das Vertragsmanagement ermöglicht, zur effizienteren Arbeit. Hintergrund der Beschaffung ist, dass der Zweckverband zahlreiche Mitglieder hat, zu denen sowohl Kundendaten, als auch Vertragsbeziehungen organisiert werden müssen. Insofern ist es wichtig, dass die Software besonders viele Eigenschaften erfassen kann. Vor allem für die Organisation der Vertragsbeziehungen müssen sowohl die dazugehörigen Unterlagen, als auch die Daten in das System eingebunden werden können, damit es zum Beispiel Fristen überwachen kann.
In der vorliegenden Vergabeunterlage (Punk 3.4 und Anlage 1), werden die allgemeinen sowie die technisch funktionalen Anforderungen an die zu erbringenden Leistungen dargestellt. Die von den Bietern innerhalb ihrer Angebote zu berücksichtigenden Anforderungen sind als Zuschlagskriterien innerhalb des jeweiligen Leistungsverzeichnisses abschließend aufgeführt. Die Kriterien im Leistungsverzeichnis sind innerhalb des Angebotes vollständig zu berücksichtigen. Abweichungen und Auslassungen können zum Ausschluss des jeweiligen Angebotes führen.
maximal 24 Monate.
siehe Anlage 2:
1Projektangebot mit den Mindestanforderungen inkl. Service und Support 2 optionale Leistungen 3. Einmalige Aufwände: Einführung, Schulungen oder sonstige einmalige Leistung nach Aufwand
siehe Anlage 1: Leistungsverzeichnis
Übersicht der Kriterien/ AnforderungskategorienA1 Übernahme AltdatenA2 Kunden-/ MitgliederverwaltungA3 DSGVOA4 VorgangsmanagementA5 TerminmanagementA6 VeranstaltungsmanagementA7 DokumentenmanagementA8 BenutzeroberflächeA9 InformationsmanagementA10 ReportingA11 Benutzer- und RechteverwaltungA12 MobilitätA13 SchnittstellenA14 VertragsverwaltungA15 TicketsystemA16 Projekt-Management
Es wurde sich für die beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb, gemäß § 14 Absatz 3 Nummer 3 VgV, entschieden. Es liegen konkrete Umstände vor, die mit der Art und Komplexität, sowie auch dem finanziellen Rahmen und daher einhergehenden Risiken zusammenhängen, sodass die Vergabe nicht ohne vorherige Verhandlungen durchgeführt werden kann.
Die am Markt verfügbaren CRM sind teilweise modular aufgebaut und setzten Voraus, dass der Anbieter mit seinem Kunden in Kontakt kommen kann, um nicht nur einen Preiszuschnitt vorzunehmen, sondern auch zu erörtern, welcher Leistungsumfang sinnvoll ist. Der eGo-MV möchte das CRM nicht nur zu seiner eigenen Zufriedenheit, sondern auch zu der seiner Kunden einführen. Alle Beschäftigten des eGo-MV werden voraussichtlich damit arbeiten. Ein solch zentrales System soll daher einerseits hohen Anforderungen genügen, aber dabei auch bezahlbar bleiben. Der eGo-MV sieht im Rahmen der Beschaffung die Gefahr, dass er trotz intensiver Markterkundung mit seinem Leistungsverzeichnis oder seinem Bewertungssystem nicht die Marktteilnehmer anspricht, die am Ende den Bedarf am besten decken. Um den Leistungsgegenstand, vor allem mit Hinblick auf die Produkttiefe, nach Rücksprache mit potenziellen Bietern, besser nachschärfen zu können, ist eine Verhandlung unvermeidlich.Es gibt so viele Bieter am Markt, dass eine Vorauswahl sinnvoll ist. In einem offenen Verfahren wäre die Gefahr zu groß, aufgrund möglicherweise unerkannter Missverständnisse in den Anforderungen, Angebote zu erhalten die nicht den Erwartungen und dem
Bewerberfragen sind bis zum 04.08.2025, 12:00Uhr zulässig.
Siehe Vergabeunterlage 3.5
Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
siehe Anlage 5: Eignungsmatrix:Es sind vollständige Informationen zu wenigstens drei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren, bereits abgeschlossenen oder noch in Bearbeitung befindlichen Projekten aus den letzten drei Jahren (Vertragsende) einzureichen. Wenn mehr als drei Projektreferenzen beschrieben werden, werden die ersten drei angelegten Projektreferenzen priorisiert. Es sind dabei stets zu nennen- Projektbezeichnung, - Projektinhalt, - Projektlaufzeit, - erbrachte Leistungen innerhalb des Projektes, Aufgabenbezug herstellen - Grad der Beteiligung innerhalb des Projektes. (Sachbearbeitung, Beratungsfunktion, fachliche Verantwortlichkeit, Leitungs- und Vertretungsfunktion etc.)
Die vom zukünftigen Auftragnehmer zu erzielenden Leistungen sind durch entsprechend qualifizierte fest angestellte Mitarbeiter zu erbringen, die innerhalb des Projektes eingesetzt werden sollen. Es sind mindestens vier aussagekräftige Personalprofile einzureichen. Den Mitarbeitern sind folgende Rollen zuzuordnen:- Techniker (Schwerpunkt Netzwerk), - Applikationsentwickler, - Mitarbeiter im Support.
Es ist wenigstens jeweils ein Referenzprojekt der unter benannten Mitarbeiter zu beschreiben. Voraussetzung ist dabei die Bezugnahme zum Ausschreibungsgegenstand. Zu nennen sind dabei stets - Projektbezeichnung und Projektinhalt, - Projektlaufzeit und Dauer der Tätigkeit im Projekt,- erbrachte Leistungen des Mitarbeiters innerhalb des Projektes, - Grad der Beteiligung des Mitarbeiters innerhalb des Projektes (PT), - Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners des Auftraggebers.
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Eignung ist die Service- und Supportorganisation des Bewerbers in Bezug auf den Ausschreibungsgegenstand darzustellen. Dabei sind der Aufbau, die Prozesse und die Ausstattung der unternehmenseigenen Service- und Sie Service- und Supportorganisation: ist möglichst ausführlich zu beschreiben. Eventuell vorhandene Zertifizierungen in diesem Bereich sind dem Angebot beizufügen.Beschreiben Sie, mit welchen Mitteln die Durchführung des First- und des Second-Level-Supports sichergestellt werden, so dass anstehende Fragen der Bedienung und Störungen kurzfristig abgeklärt werden können. Welche Arten von Supportleistungen können für den 3rd-Level-Support (z.B. Telefon-, Vor-Ort-, Online-Support) geleistet werden.
K2.1Leistungsfähigkeit und Klassifizierung des Rechenzentrums: Beschreiben Sie die technische Ausstattung des für den Betrieb der IT-Lösung vorgesehenen Rechenzentrums und geben Sie die Qualitätsstufe an.
K2.2:Beschreiben Sie Ihr Datenschutz- und Datensicherheitskonzept mit Blick auf die konkreten organisatorische und technische Maßnahmen (TOMs) zur Gewährleistung der sicheren und rechtskonformen Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag gemäß Art. 28 ff. DS-GVO.
K2.3 Beschreiben Sie das Datenschutz- und Datensicherheitskonzept vom Rechenzentrum mit Blick auf die konkreten organisatorische und technische Maßnahmen (TOMs) zur Gewährleistung der sicheren und rechtskonformen Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag gemäß Art. 28 ff. DS-GVO.
Der Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterschreiben. Angaben im Antrag sowie das Ankreuzen der vorgesehenen Felder sind rechtsverbindliche Erklärungen der Bewerbergemeinschaft. Zutreffende Anlagen sind dem Teilnahmeantrag vollständig ausgefüllt anzufügen.