Geliefert werden sollen 2 Stück Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (HLF 20) nach DIN 14530-27, bestehend aus einem Fahrgestell und Aufbau nach DIN 14520-11. Die feuerwehrtechnische Beladung wird in einem gesonderten Verfahren ausgeschrieben und ist nicht Bestandteil dieser Ausschreibung.
Bei Fahrgestell und Aufbau müssen folgende Regeln, Vorschriften und Normen eingehalten werden:
- DIN EN 1846 - 1, Feuerwehrfahrzeuge - Nomenklatur und Bezeichnung,
- DIN EN 1846 - 2, Feuerwehrfahrzeuge - allg. Anforderungen,
- DIN EN 1846 - 3, Feuerwehrfahrzeuge - Fest eingebaute Ausrüstung, Sicherheits- und Leistungsanforderungen,
- DIN SPEC 14502 - 1, Feuerwehrfahrzeuge - Fahrzeugmassen und Fahrzeug Übersicht,
- E DIN 14502 - 2, Feuerwehrfahrzeuge, Zusätzliche Festlegungen zur DIN EN 1846,
- DIN 14502 - 3, Feuerwehrfahrzeuge, Farbgebung und besondere Kennzeichnungen,
- DIN 14530 - 27, Löschfahrzeuge, Teil 27, Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20,
- DIN 14584, Feuerwehrfahrzeuge, Zugeinrichtungen mit maschinellen Antrieb, Anforderungen, Prüfung
- DIN 14800 - 18, Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge - Teil 18, Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge,
- DIN 14811, Feuerlöschschläuche - Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Fahrzeuge,
- DIN 14826 - 2, Fahrbare Schlauchhaspel - Teil 2, Einpersonen-Haspel Anschlussmaße, Anforderungen,
- DIN 1028 - 1, Feuerlöschkreiselpumpen - Feuerlöschkreiselpumpen mit Entlüftungseinrichtung, Teil1; Klassifizierung; Allgemeine und Sicherheitsanforderungen,
- DIN 14610, akustische Warneinrichtung für bevorrechtigte Nutzer,
- DIN 14620, Kennleuchten, Kennsignaleinheiten und Kennleuchtensysteme für blaues und gelbes Blinklicht,
- DIN 14630, akustische Warneinrichtung und Kennleuchten für bevorrechtigte Wegnutzer - Anforderungen und Funktionsprinzip,
- EMV - Richtlinie für Kraftfahrzeuge, UN ECE R10 Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit EG - Niederspannungsrichtlinie 2014 / 35 / EG,
- DIN EN 55012 VDE 0879 - 1, Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren an-getriebene Geräte, Funkstöreigenschaften,
- DIN EN 55025 VDE 0879 - 2, Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren an-getriebene Geräte, Funkstöreigenschaften,
- DIN EN 55016 - 4 - 2 VDE 0876 - 16 - 4 - 2, Anforderungen an Geräte und Einrichtungen sowie Festlegung der Verfahren zur Messung der hochfrequenten Störaussendung (Funkstörungen) und Störfestigkeit,
- 2009/19/EG Funkentstörung (elektromagnetische Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen,
- DIN EN 60529 (VDE 0470 - 1), Schutzarten durch Gehäuse (IP - Code),
- DIN VDE 0100, Errichten von Niederspannungsanlagen,
- DVGW W 405 - B1, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung, Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigung des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen,
- Technische Richtlinie BOS (TR BOS),
- DGUV Vorschrift 70,
- DGUV Vorschrift 49,
- DGUV Vorschrift 71,
- StVZO - Straßenverkehrszulassungsordnung,
- Sonstige einschlägige Vorschriften zur Ladungssicherung und Unfallverhütung.
Der Auftragnehmer verantwortet insbesondere die Verträglichkeit bzw. die notwendigen Schnitt-stellen zwischen Fahrgestell- und Aufbauhersteller. Das Angebot muss in deutscher Sprache abge-fasst werden, ebenso ist die komplette Projektsprache in Deutsch oder mit einem staatlich geprüften Übersetzer auf Kosten des Auftragnehmers durchzuführen.
Die Angebotspreise sind als Festpreise auszuführen und gelten für den gesamten Ausführungszeitraum.