Verfahrensangaben

Machbarkeitsstudie für einen großen Erdbeckenwärmespeicher (PTES) in Rostock

VO: VgV Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
17.12.2025
05.01.2026 10:00 Uhr
05.01.2026 10:15 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Die Oberbürgermeisterin, Rechts- und Vergabeamt, SG Zentrale Vergabe und Beschaffung
13003000-K303-54
Neuer Markt 3
18055
Rostock
Deutschland
DE803
karen.richter@rostock.de
+493813812339

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern - Geschäftsstelle
VKMV-13-L50010000000-78
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 385588-15164
+49 385588485-15817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Dienstleistungen

CPV-Codes

71000000-8
71241000-9
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Freiberufliche Leistung zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für einen Erdbeckenwärmespeicher (PTES).

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Erstellt werden soll eine zu 50 % vom Bund geförderte Machbarkeitsstudie der Kommune, die dazu dient, für einen großen Erdbeckenwärmespeicher die Eignung des vorgesehenen Geländes und die Rahmenbedingungen für die Genehmigungsfähigkeit aus kommunaler Sicht zu untersuchen.
Die Leistung ist dabei in 5 Arbeitspakete wie folgt gegliedert:
- AP 1 Projektmanagement
- AP 2 Geologie und Hydrogeologie
- AP 3 Energiesystemmodellierung / Speichermodellierung
- AP 4 Vorentwurf / PRE-Design PTES-Speicher
- AP 5 Umweltauswirkungen und Genehmigungsaspekte
Bei dieser Machbarkeitsstudie handelt es sich um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
10.03.2026
31.10.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Rostock
Deutschland
DE803

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

---
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Bei Bedarf können optionale Leistungen gemäß Preisblatt abgerufen werden.

Zusätzliche Angaben

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDCYTKU8HVAD

Einlegung von Rechtsbehelfen

§ 160 GWB: Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Zuschlagskriterien:
Preis 50 %, Vorgehenskonzept 35 % und Präsentation 15 %
Die Präsentation findet in Präsenz voraussichtlich in KW 7/2026 (09.02. - 12.02.2026) statt.

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Übermittlung der Angebote / Teilnahmeanträge

Anforderungen an die Form bei elektronischer Übermittlung

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

63
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.

Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert, sofern dieses vergaberechtlich zulässig ist.

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

gemäß §§ 123 bis 126 GWB

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Beachtung der Russland-Sanktionen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124_LD) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen

Ergänzung der Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124_LD) mit Benennung von einer Referenz aus den letzten fünf Jahren von vergleichbar ausgeführten Leistungen im Themenbereich PTES. Für das AP 1 im Bereich PTES oder Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Eintragung in das Handelsregister

Nachweis der Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise (Nachweis in Kopie) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Verpflichtungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Eigenerklärung zum Umsatz: mindestens 1.000.000 EUR (brutto) jährlich also Gesamtunternehmensumsatz von der Bietergemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Eigenerklärung der Mitarbeiterzahl im Unternehmen: mindestens 3 Mitarbeitende für jedes Unternehmen der Bietergemeinschaft bzw. bei einem Unternehmen mindestens 3 Mitarbeiter pro Arbeitspaket (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden sowie Personenschäden (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis über die Befähigung des Projektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Nachweis über die Befähigung der Projektleitenden für die jeweiligen Arbeitspakete (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam: Nachweis Lebenslauf, persönliche Projektübersicht, Qualifikationen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Eignungskriterium

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Projektteam: mind. jeweils ein Teammitglied je Arbeitspaket muss eine entsprechende fachspezifische Qualifikation mit Diplom oder Masterabschluss haben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):

Finanzierung

Es gelten die Zahlungsbedingungen der VOL/B.

Rechtsform des Bieters

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Weitere einzureichende Unterlagen:
- Angebotsschreiben (VVB 633)
- Eigenerklärung Informationen zum Bieter (CSX 59)
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VVB 234) - sofern zutreffend
- vollständig ausgefülltes Preisblatt
- Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (VVB 236)
- Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (VVB 235) - sofern zutreffend
- Eignungsleihe - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern zutreffend
- Einreichung eines Vorgehenskonzept (Begrenzung: 20 DIN-A4-Seiten; Schriftgröße 11, zuzüglich Terminplan 1 Seite bis DIN-A3)
- Benennung des Projektleiters und seine Vertretung
- Benennung der Projektleitenden der einzelnen Arbeitspakete und deren Vertretung
- Nennung des/der vorgesehenen Projektteams mit allen Mitarbeitenden, unter Benennung der jeweiligen Befähigungen

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung