Freiberufliche Leistung zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie für einen Erdbeckenwärmespeicher (PTES).
Erstellt werden soll eine zu 50 % vom Bund geförderte Machbarkeitsstudie der Kommune, die dazu dient, für einen großen Erdbeckenwärmespeicher die Eignung des vorgesehenen Geländes und die Rahmenbedingungen für die Genehmigungsfähigkeit aus kommunaler Sicht zu untersuchen.Die Leistung ist dabei in 5 Arbeitspakete wie folgt gegliedert:- AP 1 Projektmanagement- AP 2 Geologie und Hydrogeologie- AP 3 Energiesystemmodellierung / Speichermodellierung- AP 4 Vorentwurf / PRE-Design PTES-Speicher- AP 5 Umweltauswirkungen und GenehmigungsaspekteBei dieser Machbarkeitsstudie handelt es sich um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
Bei Bedarf können optionale Leistungen gemäß Preisblatt abgerufen werden.
§ 160 GWB: Einleitung, Antrag(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Zuschlagskriterien:Preis 50 %, Vorgehenskonzept 35 % und Präsentation 15 %Die Präsentation findet in Präsenz voraussichtlich in KW 7/2026 (09.02. - 12.02.2026) statt.
Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert, sofern dieses vergaberechtlich zulässig ist.
gemäß §§ 123 bis 126 GWB
Eigenerklärung zur Beachtung der Russland-Sanktionen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124_LD) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Ergänzung der Eigenerklärung zur Eignung (VVB 124_LD) mit Benennung von einer Referenz aus den letzten fünf Jahren von vergleichbar ausgeführten Leistungen im Themenbereich PTES. Für das AP 1 im Bereich PTES oder Forschungs- und Entwicklungsprojekt (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis der Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister sowie sonstige Existenznachweise (Nachweis in Kopie) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung):
Verpflichtungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz M-V (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung zum Umsatz: mindestens 1.000.000 EUR (brutto) jährlich also Gesamtunternehmensumsatz von der Bietergemeinschaft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung der Mitarbeiterzahl im Unternehmen: mindestens 3 Mitarbeitende für jedes Unternehmen der Bietergemeinschaft bzw. bei einem Unternehmen mindestens 3 Mitarbeiter pro Arbeitspaket (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 Mio. Euro für Sach- und Vermögensschäden sowie Personenschäden (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis über die Befähigung des Projektleiters (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Nachweis über die Befähigung der Projektleitenden für die jeweiligen Arbeitspakete (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Projektteam: Nachweis Lebenslauf, persönliche Projektübersicht, Qualifikationen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Projektteam: mind. jeweils ein Teammitglied je Arbeitspaket muss eine entsprechende fachspezifische Qualifikation mit Diplom oder Masterabschluss haben (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Es gelten die Zahlungsbedingungen der VOL/B.
Weitere einzureichende Unterlagen:- Angebotsschreiben (VVB 633)- Eigenerklärung Informationen zum Bieter (CSX 59)- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VVB 234) - sofern zutreffend - vollständig ausgefülltes Preisblatt - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (VVB 236) - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (VVB 235) - sofern zutreffend - Eignungsleihe - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen - sofern zutreffend- Einreichung eines Vorgehenskonzept (Begrenzung: 20 DIN-A4-Seiten; Schriftgröße 11, zuzüglich Terminplan 1 Seite bis DIN-A3) - Benennung des Projektleiters und seine Vertretung- Benennung der Projektleitenden der einzelnen Arbeitspakete und deren Vertretung- Nennung des/der vorgesehenen Projektteams mit allen Mitarbeitenden, unter Benennung der jeweiligen Befähigungen