HRO, Krummendorfer Str. - Sanierung Trinkwasserleitung
VO: VOB/A Vergabeart:   Öffentliche Ausschreibung Status: Veröffentlicht

Auftraggeber

Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Nordwasser GmbH
Carl-Hopp-Str. 1
18069
Rostock
Deutschland
Einkauf
+49 381/81715181
einkauf@nordwasser.de
Kommunikation

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDFYTK1P46Z6

Bereitstellung der Vergabeunterlagen

https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYDFYTK1P46Z6/documents

Auftragsgegenstand

Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
Umfang der Beschaffung

Art und Umfang der Leistung

Art der Leistung
Sanierung Trinkwasserleitung

Umfang der Leistung
- Baustraße herstellen, unterhalten und rückbauen 7.300 m2
- Trinkwasserleitung verdämmen DN 350-100 1.050 m
- Trinkwasserleitung ausbauen AZ DN 350 650 m
- Trinkwasserleitung GGG DN 400 verlegen 1.680 m
- Absperrschieber DN 80 u. DN 150 9 St
- Unterflurhydrant 80 AD1 FA 1 St
- Unterflurhydrant 80 AD1, Spülhydrant 4 St
- Deckenschluss Asphalt (Rohrgraben) 300 m2
- Deckenschluss Pflaster (Rohrgraben) 60 m2

Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden

Haupterfüllungsort

Krummendorfer Straße
18147
Rostock

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

09.02.2026
14.12.2026

Nebenangebote

Ja

Hauptangebote

Nein

Angaben zu den Losen

Nein
Beschreibung

Zuschlagskriterien

Ausführungsfristen

Laufzeit bzw. Dauer

09.02.2026
14.12.2026

Bedingungen

Teilnahmebedingungen

Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung

- Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit
- Angabe der Lohnsummen

Vorzulegende Nachweise:
Selbstauskunft zu Sicherheits- und Gesundheitsschutz; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
unternehmensbezogene Unterlagen laut Formblatt 124 (entfällt bei Präqualifizierung); - Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben
- Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
- Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit
- Angabe der Lohnsummen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Der Auftragnehmer hat eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 3 Mio. EUR
nachzuweisen (siehe Vergabeunterlagen)
- Der Nachweis der Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder durch Eigenerklärung gemäß Formblatt
"Eigenerklärung zur Eignung" nachzuweisen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Nachweise zu den abgegebenen Eigenerklärungen (auch die
der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist vorzulegen.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen

Vorzulegende Nachweise:
Formblatt 223 - Aufgliederung der Einheitspreise; Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung
Nachweis Haftpflichtversicherung mit mind. 3 Mio. EUR Deckungssumme; Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung

Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

- DVGW GW 301, W2 - ? DN 400
- TRGS 519 - Umgang mit Asbest

Sonstige


Vorzulegende Nachweise:
Bieterangabenverzeichnis; Mit dem Angebot
Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Urkalkulation; (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise geöffnet, im Anschluss wieder verschlossen); Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung

Bedingungen für den Auftrag

Wesentliche Zahlungsbedingungen

Verweis auf die "Weiteren Besondere Vertragsbedingungen" (siehe Vergabeunterlagen)

Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten

Als Sicherheit für die Vertragserfüllung ist eine Bürgschaft in Höhe von 5% und für Mängelansprüche in Höhe von 3% der
Auftragssumme zu stellen.

Voraussetzung für die Zuschlagserteilung:
Anerkennung der Besonderen, der Zusätzlichen und der vorhabenbedingten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen der Vergabestelle sowie der Bewerbungsbedingungen, die untrennbarer Bestandteil der Vergabe- und Verdingungsunterlagen sind, durch den Bieter.

gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach der Auftragsvergabe haben muss

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


Vorzulegende Nachweise:
DVGW GW 301, W2 - ? DN 400; Nachweis Zulassung DVGW GW 301, W2
alle Betriebsdrücke und Nennweiten ? DN 400; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Erklärung_Mindestlohn; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formblatt 213 - Angebotsschreiben; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formblatt 221/222 - Preisermittlung; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen_Kapazitaeten anderer Unternehmen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung
Leistungsverzeichnis; Mit dem Angebot
TRGS 519 - Umgang mit Asbest; TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten; Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung

Verfahren

Verwaltungsangaben

Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen

Schlusstermin für den Eingang der Angebote

26.11.2025 10:00 Uhr

Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen

Nachforderung

Bindefrist des Angebots

23.01.2026

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

26.11.2025 10:00 Uhr

Carl-Hopp-Straße 1, 18069 Rostock

ohne Anwesenheit

Weitere Angaben

Verschiedenes

Zusätzliche Angaben

Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Alexandrinenstraße 1
19055
Schwerin
Deutschland
+49 38558815164
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Bitte warten...