Erschließung B-Plan 24A 2. Baustufe "Wohngebiet Nord" - Straßenbeleuchtung Install...
VO: VOB Vergabeart: Offenes Verfahren Status: Veröffentlicht

Fristen

Fristen
24.07.2025
01.08.2025 09:00 Uhr
01.08.2025 09:00 Uhr

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Waren (Müritz)
00004697
Zum Amtsbrink 1
17192
Waren (Müritz)
Deutschland
DE80J
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@waren-mueritz.de
+49 3991177170
+49 39911774170

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle der Vergabekammern
t:038558815164
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Vergabekammer
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 38558815164
+49 38558848515817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45316110-9
45000000-7
45310000-3
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Straßenbeleuchtung Installation

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Das Bauvorhaben befindet sich im Südosten der Ortslage Waren (Müritz) und liegt an einer
Trinkwasserschutzzone. Bestandteil des Bauvorhabens ist die Verkehrs- und Medienerschließung, umfangreiche Geländeprofilierung, inklusive
Soleleitungsverlegung des nördlichen Wohngebietes des Bebauungsplanes Nr. 24A "Papenberg II. Baustufe".

Die Errichtung der Beleuchtungsmaste und Kabel ist Bestandteil einer separaten Vergabe durch die Stadt Waren (Müritz). Die Straßenbeleuchtung wird als TNC-Netz verkabelt. Die Verkabelung aus dem Schaltschrank und von Mast zu Mast wird mit Erdkabel NYY-J 5x16 hergestellt. Muffen sind zu vermeiden. Die Verlegung erfolgt im Erdreich. Die Ausführung erfolgt zeitlich im Laufe der Errichtung des Wohngebiets Nord des B-Plan 24 A. Hierfür ist seitens des AN dieser vorliegenden Vergabe ein Kabelgraben mit 70 cm Tiefe erforderlich. Dieser erhält ein 10 cm hohes Kiesbett, auf dem das Kabel verlegt wird. Darüber wird das Kabel 20 cm hoch eingesandet und ein Trassenwarnband verlegt. Durch den AN dieser vorliegenden Planung sind die erforderlichen Erdarbeiten zur Verlegung der Kabel vorzusehen. Die Maste sind in Mastgruben mit Beton standfest zu errichtet. Sämtliche Koordinierungsleistungen sowie Abstimmungen mit der Stadt Waren (Müritz) bzw. dessen AN zur Errichtung der Beleuchtungsanlage (Maste, Schaltschränke, Kabel, Schutzrohre) sind in die Einheitspreise einzukalkulieren und werden nicht separat vergütet. Die Arbeiten der Beleuchtung sind durch den AN zeitlich zu koordinieren und in seinem Ablauf zeitlich und technologisch einzuplanen.

Grobmengen
43 Stück - Lichtmaste einschl. Aufsatzelement
- Primäre Lichtlenkung mit 3-Zonen Facetten-Reflektor, aus Kunststoff, hochglänzend. Abdeckung Einscheiben-Sicherheitsglas klar.
- Mastmontage
- LED high Power LED, Kommunikationsschnittstelle, Programmierung erfolgt an der Mastklappe unten.
- Leuchtengehäuse aus Aluminium-Druckguss pulverbeschichtet Eisenglimmer.
- Per QR-Code identifizierbar.
- Programmierbares Dimmprofil, programmierbar in Zeit und Helligkeit.
- Mastaufsatzelement aus Aluminiumguss auf Lichtmast, 6,0 m, montieren.

43 Stück - Zweipoliger Überspannungsableiter, Typ 2 nach EN 61643-11
- Kompakte Bauform mit Anschlussleitung zur Montage im Außenbereich
- Fabrikat: DEHN (oder gleichwertig)

43 Stück - Lichtmast Lph 6,0 m nach DIN 40
- Ausführung mit Erdstück 1,0 m
- Mastzopf Durchmasser 76 mm, Wandstärke 4 mm feuerverzinkt

43 Stück - Erd- und Betonarbeiten
- Herstellen von Mast- und Muffengruben, Erdarbeiten und Herstellung der Fundamente für Stellen der Maste.

Abstimmung der Erdarbeiten
- Abstimmung der Erdarbeiten für den Hauptkabelgraben mit der Tief- und Straßenbaufirma, die diesen erstellt.

43- Stück - Übergangs- und Sicherungskasten 3x5x16 mm2 EKM 2050

1.981 m - Energiekabel, VDE 0276 NYY-J 5 x 16 liefern und verlegen

1.735 m - Trassenwarnband mit Aufschrift Straßenbeleuchtung

1.032 Stück - Kabelkennzeichnungsschild

238 m - Kabelschutzrohr PVC DN 110
15 m - Kabelgraben Straßenbeleuchtung Maschinenschachtung 70 cm tief, 40 cm breit

10 m - Kabelgraben Handschachtung 70 cm tief, 40 cm breit

5 m2 - Verbundpflaster aufnehmen und wieder herstellen

1 psch - Dokumentation, Lichtbilder und Revisionsunterlagen

Umfang der Auftragsvergabe

EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.10.2025
31.12.2026
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Waren (Müritz)
Deutschland
DE80J

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu KMU

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Präqualifizierte Unternehmen haben zu überprüfen, ob die hinterlegten Eignungsnachweise bei der Präqualifikationsstelle hinsichtlich der ausgeschriebenen konkreten Leistung als ausreichend gelten. Falls die hinterlegten Eignungsnachweise nicht als ausreichend gelten, müssen präqualifizierte Bieter darüberhinausgehende Eignungsnachweise vorlegen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die Vergabesoftware und dem anschlossenen Vergabemarktplatz statt. Die Registierung ist kostenlos. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den technischen Support der Vergabeplattform (https://
support.cosinex.de/unternehmen).

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Angaben zur Wiederkehr von Aufträgen

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen nach § 8 des Tariftreue- und Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V). Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen nach § 13 TVgG M-V.

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

Erforderlich
Auftragsunterlagen

Sprache der Auftragsunterlagen

Deutsch
Sonstiges / Weitere Angaben

Kommunikationskanal


https://evergabe-mv.de/Satellite/notice/CXVHYHLYT0665Q9F

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Nachprüfungsverfahren
richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160
GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag
ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach §
135 Absatz 1 Nummer 2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter
bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird
erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Bietergespräche werden voraussichtlich in der 35. KW 2025 stattfinden.

Angebote per E-Mail, Post oder Fax einzureichen ist unzulässig und führt zum Ausschluss.

Präqualifizierte Unternehmen haben zu überprüfen, ob die hinterlegten Eignungsnachweise bei
der Präqualifikationsstelle hinsichtlich der ausgeschriebenen konkreten Leistung als ausreichend gelten. Falls die hinterlegten Eignungsnachweise nicht als ausreichend gelten, müssen präqualifizierte Bieter
darüberhinausgehende Eignungsnachweise vorlegen.

Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die Vergabesoftware statt. Die Registrierung ist kostenlos. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den technischen Support der Vergabeplattform (https://support.cosinex.de/unternehmen).

Angebote

Anforderungen an Angebote / Teilnahmeanträge

Sprache(n), in der (denen) Angebote / Teilnahmeanträge eingereicht werden können

Deutsch

Varianten / Alternativangebote

Elektronische Kataloge

Nicht zulässig

Mehrere Angebote pro Bieter

Nicht zulässig
Verwaltungsangaben

Bindefrist

60
Tage

Bedingungen für die Öffnung der Angebote

Nachforderung

Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.

Nachforderungen erfolgen gemäß § 16a Absatz 1 VOB/A - EU

Bedingungen

Ausschlussgründe

Ort der Angabe der Ausschlussgründe

Auswahl der Ausschlussgründe

Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 GWB. Ein Unternehmen wird nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ergriffen hat.

Teilnahmebedingungen

Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen

Eignungskriterium

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung

Berufshaftpflichtversicherung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis):

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Nachweis erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation.

Eignungskriterium

Eintragung in ein relevantes Berufsregister

Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Nachweis zur Angabe der Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation. Die Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Nachweis erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation.

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Nachweis erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation

Eignungskriterium

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Der Nachweis erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation

Eignungskriterium

Allgemeiner Jahresumsatz

Umsatz der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Der Nachweis erfolgt mittels Formblatt VVB 124 oder durch Präqualifikation

Finanzierung

Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B

Sicherheitsleistung für Mängelansprüche

Rechtsform des Bieters

Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

Bedingungen für den Auftrag

Bedingungen für den Auftrag

Einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung Sanktionen der EU gegen Russland (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Verpflichtungserklärung zur Einhaltung Mindestarbeitsbedingungen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Angaben zu geschützten Beschäftigungsverhältnissen

Nein

Angaben zur reservierten Teilnahme

Angaben zur beruflichen Qualifikation

Erforderlich für das Angebot

Angaben zur Sicherheitsüberprüfung