Anbau von Klassen- und Förderräumen sowie die Sanierung des Bestandsgebäudes der R...
VO: VOB Vergabeart: Vergabebekanntmachung Status: Veröffentlicht

Adressen/Auftraggeber

Auftraggeber

Auftraggeber

Stadt Waren (Müritz)
00004697
Zum Amtsbrink 1
17192
Waren (Müritz)
Deutschland
DE80J
Zentrale Vergabestelle
vergabestelle@waren-mueritz.de
+49 3991177170
+49 39911774170

Angaben zum Auftraggeber

Kommunalbehörden
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Gemeinsame Beschaffung

Beschaffungsdienstleister
Weitere Auskünfte
Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren

Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsstelle der Vergabekammern
t:038558815164
Johannes-Stelling-Straße 14
19053
Schwerin
Deutschland
DE804
Vergabekammer
vergabekammer@wm.mv-regierung.de
+49 38558815164
+49 38558848515817

Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

Auftragsgegenstand

Klassifikation des Auftrags
Bauleistung

CPV-Codes

45432100-5
45000000-7
Umfang der Beschaffung

Kurze Beschreibung

Los 11: Bodenbelagsarbeiten

Beschreibung der Beschaffung (Art und Umfang der Dienstleistung bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

Die Stadt Waren (Müritz) beabsichtigt den Umbau, die Sanierung sowie die Erweiterung der Regionalen Schule Waren/West auf dem Grundstück Friedrich-Engels-Platz 10 in 17192 Waren (Müritz). Ziel ist die Erweiterung des Raumangebots vor dem Hintergrund einer gewachsenen Schülerzahl sowie die Schaffung von Räumlichkeiten, welche den heutigen Anforderungen für ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten gerecht werden und somit einen zukunftsfähigen Schulbetrieb sichern.
Es ist geplant, das Bestandsgebäude durch Anbauten sowie durch eine Aufstockung der 3-geschossigen Gebäudeteile zu ergänzen. Die Anbauten werden in Massivbauweise (Mauerwerk in Kombination mit Stahlbeton), die Aufstockung in Holzbauweise errichtet. Im Fußbodenaufbau des Bestandsgebäudes wurden Schadstoffe festgestellt, die bauseits entfernt werden.

Die Baumaßnahme startet ab ca. Mitte Juli 2025 mit den Abbrucharbeiten. Der Einbau der neuen Bodenbeläge erfolgt ab September 2025 sukzessiv über den gesamten Zeitraum der Maßnahme. Die geplante Fertigstellung des Bauvorhabens ist April 2028.

Die Arbeiten finden während des laufenden Schulbetriebs statt.

Gegenstand der ausgeschriebenen Leistungen ist die Herstellung eines neuen Fußbodenbelags aus
Kautschuk im Bestandsgebäude, Erweiterungsbau und Aufstockung.

Grobmassen
ca. 2.545 m2 - Kautschukbelag im Bestandsgebäude inkl. Vorarbeiten
ca. 910 m2 - Kautschukbelag im Erweiterungsbau u. Aufstockung

Umfang der Auftragsvergabe

266.000,00
EUR
223.273,17
EUR

Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems

Beginn / Ende
01.09.2025
30.04.2028
Erfüllungsort(e)

Erfüllungsort(e)

---
Friedrich-Engels-Platz 10
17192
Waren (Müritz)
Deutschland
DE80J

Weitere Erfüllungsorte

Zuschlagskriterien

Zuschlagskriterien

Bewertung erfolgt über nach Punkten gewichtete Kriterien

Zuschlagskriterium

Preis
Preis

Preis

Gewichtung
100,00
Weitere Informationen

Angaben zu Mitteln der europäischen Union

Angaben zu Optionen

Zusätzliche Angaben

Präqualifizierte Unternehmen haben zu überprüfen, ob die hinterlegten Eignungsnachweise bei der Präqualifikationsstelle hinsichtlich der ausgeschriebenen konkreten Leistung als ausreichend gelten. Falls die hinterlegten Eignungsnachweise nicht als ausreichend gelten, müssen präqualifizierte Bieter darüberhinausgehende Eignungsnachweise vorlegen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Angebote per E-Mail, Post oder Fax einzureichen ist unzulässig und führt zum Ausschluss. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Um an der Bieterkommunikationen teilzunehmen, melden Sie sich bitte an. Die Registrierung ist kostenlos.

Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den technischen Support der Vergabeplattform (https://
support.cosinex.de/unternehmen).

Verfahren

Verfahrensart

Verfahrensart

Offenes Verfahren

Angaben zum Verfahren

Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Besondere Methoden und Instrumente im Vergabeverfahren

Angaben zur Rahmenvereinbarung

Entfällt

Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem

Entfällt

Angaben zur elektronischen Auktion

Strategische Auftragsvergabe

Strategische Auftragsvergabe

Fairere Arbeitsbedingungen
Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) entlang der globalen Wertschöpfungskette
Sonstiges, bspw. Bindung/Einhaltung von Tarifverträgen, Berücksichtigung von Werkstätten aus dem Justizvollzug (sog. Knastläden)

Einhaltung der Mindestarbeitsbedingungen gemäß § 8 Tariftreue- und Vergabegesetz Mecklenburg-Vorpommern (TVgG M-V) sowie § 13 TVgG M-V Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Sonstiges / Weitere Angaben

Einlegung von Rechtsbehelfen

Das Nachprüfungsverfahren
richtet sich nach Kapitel 2 des Vierten Teils des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Ein solches Verfahren kann nach § 160
GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet werden. Dieser Antrag
ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in
den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach §
135 Absatz 1 Nummer 2 GWB, § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Nach § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter
bzw. Bewerber über den vorgesehenen Zuschlag informieren. Der Vertrag wird
erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

Anwendbarkeit der Verordnung zu drittstaatlichen Subventionen

Zusätzliche Informationen

Die Bietergespräche werden voraussichtlich in der 30. KW 2025 stattfinden.

Präqualifizierte Unternehmen haben zu überprüfen, ob die hinterlegten Eignungsnachweise bei
der Präqualifikationsstelle hinsichtlich der ausgeschriebenen konkreten Leistung als ausreichend gelten.
Falls die hinterlegten Eignungsnachweise nicht als ausreichend gelten, müssen präqualifizierte Bieter
darüberhinausgehende Eignungsnachweise vorlegen.

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz
von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese
abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer,
unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.

Die Bieterkommunikation findet ausschließlich über die Vergabesoftware statt. Um an der Bieterkommunikationen teilzunehmen, melden Sie sich bitte an. Die Registrierung ist kostenlos.

Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte den technischen Support der Vergabeplattform (https://support.cosinex.de/unternehmen).

Ergebnis

Allgemeine Angaben

Gewinnerauswahl

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Angaben zu den Angeboten

Anzahl der eingegangenen Angebote / Teilnahmeanträge

7
7

Größe der Unternehmen

Herkunft der Unternehmen

0
0

Überprüfung der Angebote

1
0
Angaben zum Auftrag

Angaben zum Wert des Auftrags

223.273,17
EUR
319.338,21
EUR

Angaben zur Rahmenvereinbarung

EUR
EUR
Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge

Vertrag

Allgemeine Angaben

Allgemeine Angaben

1
Dieter Holschbach GmbH, 51597 Morsbach
Bezuschlagte Wirtschaftsteilnehmer

Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde

Dieter Holschbach GmbH
HRB 7624 Siegburg
Mittleres Unternehmen
Bahnhofstrasse 21
51597
Morsbach
Deutschland
DEA2A
tobias@holschbach-gmbh.de
+492294441
Nein
Deutschland
Vergabe von Unteraufträgen

Vergabe von Unteraufträgen

Noch nicht bekannt
Angaben zum Auftrag

Informationen zum Vertragsabschluss

15.08.2025

Angaben zum Wert des Auftrags

223.273,17
EUR

Angaben zum Angebot

6 - 49767
---

Angaben zur Rahmenvereinbarung